Mehr Wertmetallausbringen und dadurch höhere Erlöse durch Brikettieren von Aluminiumspänen
8. November 2010
Das Motto der Arnold Technologie für Metallrecycling (ATM), „Mehr Wertsteigerung durch optimale Metallrecycling-Technik“, ist der Ausgangspunkt für neue Maschinengenerationen wie die ArnoBrik-Reihe. Um Reststoffe zu wertvollen Sekundärrohstoffen zu veredeln, bedarf es Anlagen mit Multifunktionalität und innovativer Aufbereitungs- und Reinigungssysteme. Erfolgreiche Entsorgungsbetriebe und Recyclingunternehmen profitieren dabei weltweit von jahrzehntelanger ATM-Erfahrung. Im Hochleistungssegment der Brikettierpressen zählt ATM zu den Weltmarktführern.
In einem Forschungsprojekt mit der Montanuniversität Leoben, Arbeitsbereich Nichteisenmetallurgie, wurden lose Späne sowie Briketts aus derselben Aluminiumlegierung in ein Schmelzbad eingebracht, um das Abbrandverhalten beim Schmelzen zu untersuchen bzw. die Vor- und Nachteile der beiden Varianten herauszuarbeiten. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Versuchsablauf:
Die Späne wurden an der Drehmaschine aus einer mit definierten Materialparametern hergestellten Aluminiumlegierung abgedreht und zum einen lose (mit geringer Vorverdichtung) und zum anderen brikettiert (mit einer ArnoBrik 7 von ATM) in ein Schmelzbad eingebracht. Die Versuche wurden jeweils mit und ohne Salz zur Abdeckung des Bades durchgeführt. Zudem bringt das Brikettieren auch noch weitere Vorteile, welche nachfolgend dargelegt werden:
Vorteile Brikettieren gegenüber Einbringen von losen Spänen:
– Rückgewinnung des Kühlschmiermittels
– Volumenreduktion
o Lagerfläche
o Spänelogistik
– Verringerung der Feinstaub- und Schadstoffbelastung
– Reduktion von Brand- und Explosionsgefahr
– Abbrandverhalten
o Erzielbare Schmelzausbeute beim Schmelzen von losen Spänen 85 – 95 % (nur mit Einrührsystemen erreichbar) ohne Salz und > 90 % mit Salz
o Durchschnittlicher Abbrand beim Schmelzen von Briketts bei 3 – 5 % und dadurch höhere Ausbeute an Wertmetall
Das Abbrandverhalten im Schmelzprozess wird durch Brikettieren deutlich verbessert und es erfolgt dadurch höheres Ausbringen an Wertmetall.
Mehr Infos unter: www.atm-recyclingsystems.com
Quelle: ATM / 8.11.2010
Weitere News zu diesem Thema
Neuer Call: 13,5 Mio. € für Energieinnovationen
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Im Rahmen der 7. Ausschreibung Energieforschung werden nun Energieinnovationen „Made in Austria“ gesucht. mehr →
Energiewende-Toolbox für Kommunen
Mit der neuen Energiewende-Toolbox entwickelt akaryon ein Instrument zur Ausarbeitung integrierter Energiekonzepte für kommunale und regionale Energie-Verantwortliche. mehr →
Start für neue greenstart Einreichungen!
Der Klima- und Energiefonds sucht wieder mutige JungunternehmerInnen, die mit ihren innovativen, Treibhausgas-einsparenden Start-Up-Konzepten die Jury begeistern. mehr →