Joint Degree Programme mit China – chinesicher Studienabschluss für Montanuni-Studenten
24. November 2014
Mit Start im Wintersemester 2015/16 wird es künftig möglich sein, mit dem Joint Degree Programme „International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development“ auch einen chinesischen Studienabschluss zu erlangen. In dieser Form ist das bisher einzigartig.
Im Zuge des viersemestrigen und englischsprachigen Masterstudienganges verbringen die Studierenden die ersten beiden Semester in Leoben und dann Freiberg, bevor sie an eine weitere ausländische Universität wechseln. Bereits seit 2012 ist auch die Nationale Bergbauuniversität Dnipropetrowsk (Ukraine) Partner des Programms.
Chinesische Delegation in Leoben
Beim Besuch der chinesischen Delegation in Leoben erfolgte am 17. November 2014 der Feinschliff auf operativer Ebene durch Vizerektor Peter Moser. Neben dem Rektor der CUMTB, Prof. Dr. Renshu Yang, waren zwei Dekane sowie die Direktorin für Internationale Beziehungen angereist.
Die Delegation erhielt Einblicke in die Aktivitäten verschiedener Lehrstühle und konnte sich mit in Leoben studierenden und forschenden Chinesen austauschen. Für die Zukunft wird eine intensivere Kooperation nicht nur im Studentenaustausch, sondern auch beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Zudem sollen gemeinsame Forschungsprojekte forciert werden.
Die Kooperation der Montanuniversität mit der Hochschule aus Peking war im Oktober im Rahmen der Chinareise von Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner fixiert worden. Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder unterzeichnete im Beisein des Ministers ein entsprechendes Abkommen mit der chinesischen Hochschule.
Quelle: Montanuniversität Leoben / 20.11.2014
Zum Original-Newsbeitrag auf www.unileoben.ac.at gelangen Sie HIER.
v.l.: Die Rektoren Renshu Yang (Beijing), Wilfried Eichlseder (Leoben) und Bernd Meyer (Freiberg); (c) TUBAF/Eckardt Mildner
Vizerektor Peter Moser (vorne 2.v.l.) mit der chinesischen Delegation und Studierenden; Foto: Montanuniversität Leoben
Weitere News zu diesem Thema
Green Tech Valley ist globales Labor für digitale Kreislaufwirtschaft
Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im industriellen Konsortium „circulAr fuTure“ heben den Süden Österreichs auf die Weltbühne. 10 Partner arbeiten gemeinsam an der Vision einer durchgängig digitalisierten Kreislaufwirtschaft mit deutlich höheren Recyclingraten. mehr →
Nachlese: Green Startup Webinar Finanzierung
Wir gaben in diesem Webinar den Ausblick für 2021. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für dieses Jahr und welche Vorteile bringen sie? mehr →
Climate Tech Landscape zeigt 150 grüne Startups
Die „Climate Tech Landscape“ bietet erstmals den Überblick zu grünen Start-ups in Österreich. Die Dynamik beim Thema Klimaschutz legt stark zu. mehr →