Hier wachsen Unternehmen doppelt so schnell
Mehr als über 100 Jahren innovative, zukunftsweisende, grünen Technologien
Die Kaplanturbine ist die treibende Technologie im Bereich der Wasserkraft, die Solarthermie startete hier Ihren Siegeszug und die in der Steiermark entwickelten Recyclingtechnologien und -systeme strahlen in die Welt aus. Aktuelle Weltneuheiten umfassen das erste Gezeiten-Lagunen Kraftwerk, die erste grüne Großbrauerei oder den ersten Turm mit Energieglas nach Grätzel. Die Steiermark ist ein exzellenter Nährboden für Forschung und Entwicklung. Mit einer F&E-Quote von 5,16 % hat sie europaweit eine Spitzenposition als Top-3-Region inne. Die Unternehmen sind seit Clusterbestehen 2005 mit 14 % pro Jahr nahezu doppelt so schnell gewachsen wie die globalen Märkte mit rund 8 % pro Jahr und schaffen über 1.200 Arbeitsplätze pro Jahr. Aktuell werden 91 % der Umsätze auf den globalen Märkten erzielt.
Weiß-grüne Technologien mit weltweit großer Wirkung
Auch wenn dieses Green Tech Valley rund um Graz nur 1,2 Mio. Einwohner hat, die hier produzierten Technologien haben auch im globalen Maßstab eine große Wirkung: 550 Mio. Tonnen CO2 haben steirische Lösungen 2017 weltweit eingespart. Das sind 40 mal mehr als die Region emittiert bzw. so viel wie Kanada ausstößt. Allen voran haben 20 % des globalen grünen Stroms ein steirisches Herz: Wasserkaft-, Bio- masse- und Solaranlagen aus dem Green Tech Valley. Die so erzeugten 1.220 TWh entsprechen dem Jahres-Stromverbrauch ganz Indiens mit 1,3 Mrd. Einwohnern.
Im Jahr 2017 haben Biomasse- und Solaranlagen aus diesem Technologie-Hotspot weltweit 100 TWh grüner Wärme und Kälte erzeugt. Das entspricht in etwa dem gesamten Fernwärmebedarf Deutschlands. Im Bereich der Mobilität wurden 2017 rund 960 Mio. Liter Biotreibstoff in steirischen Anlagen erzeugt, ausreichend für 107 Strecken von der Erde zur Sonne. Und die 116.000 Akku-Packs aus der Steiermark treiben 4 % aller in Betrieb befindlichen globalen Elektro- und Hybrid-Autos an. Doch auch das Recycling trägt zur Senkung der Klima-Emissionen z.B. in der Glasindustrie bei: 26 Mio. Tonnen Glas werden weltweit mit steirischen Sortieranlagen recycliert, das ist doppelt so viel wie in der EU gesammelt werden.
Klimaschutz bringt Wachstum
Die steirischen Green Tech Branche zeigt eindrucksvoll, dass Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum kein Widerspruch sind. Rekordzahlen gibt es bei der Beschäftigung mit erstmals über 25.000 Personen (+7,48 %) und beim Umsatz, der erstmals über 5 Mrd. Euro (+3,66 %) kletterte. Damit sind die umsatzstärksten Umwelttechnikunternehmen im Green Tech Cluster vereint. Die grünen Technologien sind auch ein wahrer Exportschlager: Mehr als 96 % der Maschinen und Produkte werden außerhalb Österreichs verkauft.
Green Tech Valley Tour für Delegationen
Kommen Sie ins Green Tech Valley und nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, technologische Leuchtturmprojekte sowie besonders innovative Unternehmen im Rahmen der Green Tech Valley Tour zu erleben.
Buchen Sie hier Ihre Green Tech Valley Tour!
Sie können zwischen einer Green Energy, einer Green Building und einer Green Resources Tour wählen oder ganz einfach selbst eine Tour individuell zusammenstellen. Am unteren Ende der Seite können Sie Ihre gewählte Tour buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
![]() ZUERSTZukunftsorientiertes Energie- und Rohstoffzentrum Mit ZUERST soll es gemeinsam möglich werden, Synergien und Potenziale zur Energieproduktion und Energieverwaltung zu nutzen und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen der Region mit vorhandenen und möglichen Technologien zu verstärken. Involvierte Unternehmen Technische Daten Historie Vision Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() zotter Schokoladen Manufaktur GmbHSchokolade mit der Kraft der Biomasse Die Zotter Schokoladenmanufaktur sowie der gesamte, angeschlossene Tiergarten werden durch die Kraft von Erneuerbaren Energien versorgt. Die firmeneigene Biomasseheizanlage versorgt die Produktionsanlagen mit Wärme. Weiters erzeugt eine Photovoltaik-Anlage über 100.000 kWh im Jahr. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Zotter Schokoladenmanufaktur und unseren Tiergarten. Involvierte Unternehmen Das Ökosystem des Essbaren Tiergartens Alte Tierrassen = Artenvielfalt zotter Schokoladen Manufaktur GmbH Bergl 56, 8333 Riegersburg www.zotter.at Holger Zillmann Leitung Essbarer Tiergarten |
|
![]() Weingut Familie PeitlerWeltweit erster Solarwein Die Vorreiterrolle von „Umwelttechnik im Weinbau“ sieht man nicht nur bei der firmeneigenen Hackschnitzel-Heizanlage oder der solar erzeugten Prozesskälte, sondern spiegelt sich in jeder Traube des Weinguts Peitler wieder. Dabei steht der ausgezeichnete Wein den steirischen Spitzen-Umwelttechnologie um nichts nach. Kommen Sie vorbei und erleben Sie den solar-gekühlten Wein im Rahmen einer unserer Weinverkostungen. Involvierte Unternehmen Projektdaten Für die Weinkellerei Peitler wurde – dem Umweltgedanken folgend – das Prinzip der Kälteerzeugung aus Wärme ausgewählt und ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Das Herz der Kälteerzeugung ist eine kleine Absorptionskältemaschine, die auch Verdampfungstemperaturen unter 0 °C erreicht. Die folgenden Komponenten bilden die Anlage zur umweltverträglichen Kühlung bei der Produktion von Qualitätswein: • 100 m² Flachkollektoren auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes mit Plattenwärmetauscher und Solarkreispumpe• Solarspeicheranlage mit zwei Stück 2.000 Liter Heißwasserspeichern, Feuerung für Holzhackgut mit einer Feuerungsleistung von 40 kW, die auch im Winter zur Raumheizung verwendet wird • Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine mit einer Kälteleistung von 10 kW, deren Komponenten von dem steirischen Betrieb Pink in Langenwang geliefert wurde. Nach Maßgabe der Platzverhältnisse im Technikraum wurden die Komponenten an der Wand montiert und die Edelstahlrohrverbindungen für das Absorptionskälteverfahren vor Ort ausgeführt. Die wichtigsten Komponenten sind der zweistufige Kocher, beheizt mit dem Warmwasser aus den Speichern; der wassergekühlte Kondensator und der Absorber; der Doppelrohr-Lösungswärmetauscher. Am tiefsten Punkt der Anlage ist die hydraulische Membranpumpe für die Förderung der Arbeitslösung eingebaut. • Wärmegedämmter und gegen Kondensation von Luftfeuchte geschützter 500 Liter Kühlsolespeicher mit eingebautem Verdampfer – gebaut und geliefert von der Firma Pink in Langenwang • Kühlsolevor- und -rücklaufleitungen (wärmegedämmte Kunststoffrohre) • Zonenventile für die Heizung und Kühlung der Tankinhalte • Edelstahlverdampfer im Kühlhaus für Weinflaschen, die bereits versandbereit in Kartons verpackt sind. Dieser Verdampfer dient zur Raumkühlung und Luftentfeuchtung und ist an der Decke des Kühlhauses montiert. • Weintanklager mit Edelstahltanks, mit eingebauten Wärmetauschern zur EDV-gestützten Gärführung • Kältemaschinen-Kühlkreislauf mit Kleinkühlturm auf dem Dach des Kühlhauses •Regelungsschrank, an den die Sensoren der Anlage anschlossen sind. Darin befinden sich auch die programmierten Prozessoren für die vollautomatische Anlagenregelung, die Schaltschütze und die Drehzahlsteller der Pumpenmotoren • Modem zur Fernüberwachung und Zugriff zu den Sollwerten Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Wasserwerk AndritzStädtische Wärmeversorgung durch großflächige Solaranlagen Durch die großflächige thermische Solaranlage der Firma S.O.L.I.D. werden die Gebäude des „Kompetenzzentrums Wasser“ versorgt. Darüber hinaus trägt diese einzigartige Anlage maßgeblich dazu bei, die steirische Landeshauptstadt Graz mit Wärme über das lokale Fernwärmenetz zu versorgen. Involvierte Unternehmen Projektdaten Ausgangssituation Eckdaten der Solaranlage Die im Kollektorfeld gewonnene solare Energie wird in erdverlegten Rohrleitungen zur Technikzentrale transportiert. Diese beinhaltet alle notwendigen Komponenten wie Pumpengruppen, Wärmetauscher, Absperrarmaturen sowie Ausdehnungs- und Sicherheitsarmaturen. Lokaler Wärmeverbrauch Fernwärmeeinspeisung Monitoring Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() ThermoTeam – Alternativbrennstoffverwertungs GmbHWeltweit erste Pilotanlage für Ersatzbrennstoffe Gemeinsam mit Lafarge Perlmooser führt die Saubermacher Dienstleistungs AG im Rahmen des Joint-Venture-Unternehmens ThermoTeam die Beschaffung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen durch. Dies ist ein wichtiger Teil der Strategie des nachhaltigen Wirtschaftens mit Rohmaterialien und Brennstoffen. Im Vordergrund steht das langfristige Ziel, Primärbrennstoffe, wie bspw. Kohle, weitgehend zu ersetzen.
Stammdaten
Unternehmensstandort: Ehrenhausen
Gründungsjahr: 1999
Tätigkeitsbereich: Ersatzbrennstoff-Produktion
Mitarbeiter: 15
Tätigkeitsländer: Österreich
Alternativbrennstoffproduktion in Retznei
ThermoTeam rehabilitiert Abfälle zu sinnvollen Ersatzbrennstoffen. Eine Aufbereitungs-Anlage, die
• ein Joint Venture Unternehmen von Saubermacher und Lafarge Perlmooser ist
• aus energiereichen Abfällen hochwertige Ersatzbrennstoffe für Kohle oder Öl generiert und einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen liefert
• direkt das Zementwerk in Retznei beliefert
In der ThermoTeam-Anlage werden energiereiche Abfälle aufbereitet und zu qualitativ hochwertigem Ersatzbrennstoff (Aufbereitetem Substitut-Brennstoff – kurz ASB) für die Zementindustrie verarbeitet. Die Versorgung mit geeignetem Material wird durch die Saubermacher Dienstleistungs AG gewährleistet. Ziel ist es, durch den Einsatz von ASB mittelfristig auf fossile Brennstoffe wie bspw. importierte Kohle zu verzichten und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten.
Umwelt aufwerten. Abfälle verwerten.
Als international erfolgreich tätiges Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen mit rund 4.200 Mitarbeitern im In- und Ausland betreut Saubermacher, von der Konzernzentrale in Feldkirchen bei Graz aus, rund 100 Standorte und 75 Beteiligungen in Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Rumänien.
Saubermacher bietet individuell abgestimmte Entsorgungslösungen vor allem zur Sammlung, Verwiegung und Verwertung kommunaler, gewerblicher und gefährlicher Abfälle, betreibt Reststoffsortieranlagen und erstellt Abfallwirtschaftskonzepte zur Minimierung der Entsorgungskosten sowie Optimierung der betrieblichen und kommunalen Abfallwirtschaft.
Saubermacher ist mehr als nur Vorreiter in der Abfallwirtschaft Österreichs:
Saubermacher ist ein Grundbekenntnis zur lebenswerten Umwelt, zu partnerschaftlicher Kooperation mit höchster Kundenorientierung und zugleich interner Mitarbeiterorientierung.
|
|
![]() Tauernwind Windkraftanlagen GmbHEuropas größte Gebirgs PV-Anlage Einen Windpark in den Bergen, auf 1.900 m Seehöhe zu errichten, galt lange Zeit als komplette Utopie. Heute befinden sich nicht nur 13 Windkraftanlagen, sondern auch ein großes Sonnenkraftwerk am Höhenrücken zwischen Kobaldeck und Pichlerstein. Involvierte Unternehmen Projektdaten Der Tauernwindpark liegt auf dem Gemeindegebiet von Oberzeiring in der Nähe der Klosterneuburger Hütte. Die Klosterneuburger Hütte ist beinahe ganzjährig geöffnet und lädt stets zur Rast ein. Der Höhenrücken zwischen Kobaldeck und Pichlerstein verläuft quer zur vorherrschenden Hauptwindrichtung und ist wegen seiner exponierten Lage sehr gut für den Betrieb von Windkraftanlagen geeignet. Die durchgeführten Windmessungen haben eine mittlere Windgeschwindigkeit von 7 m/s ergeben, was etwa den Windverhältnissen an der Nordseeküste entspricht. Der Tauernwindpark besteht aus 13 Windkraftanlagen des Typs Vestas V66 mit einer Nennleistung von je 1,75 MW. Bei einer Gesamtleistung des Windparks von 22,75 MW produzieren die Anlagen an diesem Standort einen jährlichen Energieertrag von ca. 44.000 MWh. Der Tauernwindpark ist nur von Anfang April bis Ende Oktober über eine Zufahrtsstraße, die sogenannte Höhenstraße mit dem Fahrzeug erreichbar. Im Winter kann der Höhenrücken vom Schigebiet Lachtal/Rossalpe mit dem Sessellift oder zu Fuß erreicht werden bzw. mit den Spezialfahrzeugen der Tauernwind GmbH. Seit 2011 befindet sich am Gelände des Windparks auch Österreichs derzeit größte Photovoltaik Anlage zur Sonnenstromerzeugung. Auch dieses Projekt stellt, wie der Tauerwindpark, einen Meilenstein der Nutzung erneuerbarer Ressourcen in Österreich dar. Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Servus Abfall Dienstleistungs GmbH & CO KGModernste mechanisch-biologische Abfallaufbereitungsanlage Siedlungsabfälle werden auf umweltfreundliche Art und Weise ohne Beeinträchtigung der Umwelt mechanisch konditioniert und biologisch behandelt, so dass sie gesichert abgelagert werden können. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Abfallwirtschaft geleistet. Involvierte Unternehmen Projektdaten Österreichs größtes öffentlich-privates Abfallwirtschaftsunternehmen. Zur Abwicklung der getrennten Altstoff-und Bioabfallsammlung für die Bereiche der Stadt Graz und des Bezirkes Graz Umgebung verfügt die SERVUS ABFALL am Firmenstandort in Graz über ein Logistikzentrum mit einem Fuhrpark von derzeit zehn LKWs. Zehn weitere Fahrzeuge von Subunternehmern stehen der SERVUS ABFALL zur Verfügung. Eine der modernsten Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen in Österreich. Ca. 80 % Siedlungsabfall aus Haushalten und 20 % Gewerbeabfall (gesamt ca. 100.000 t pro Jahr) werden in speziellen Anlagen in Graz und in St. Michael mechanisch vorbehandelt, um dann in der MBA der SERVUS ABFALL biologisch weiterverarbeitet zu werden. In der Anlage in Frohnleiten vermengen und befeuchten Mischgeräte die verschiedenen biologisch behandelbaren Abfälle, um die optimalen Bedingungen für den darauf folgenden Rotteprozess zu gewährleisten. Das vorbehandelte Material wird dann über Förderbänder in Intensivrottetunnel eingetragen. In diesen Rottetunneln findet in weiterer Folge die aerobe Rotte der Abfälle statt. Im Rahmen dieses Prozesses wird das Material mechanisch belüftet. Die Abluft der Rottetunnel wird in einem geschlossenen System abgesaugt, gefasst und der Abluftreinigung zugeführt. Der Aufenthalt in der Intensivrotte beträgt 2 x 2 Wochen, wobei das Material einmal umgeschichtet wird. Danach wird das Material der Nachrotte auf der Deponie übergeben. Mit der MBA der SERVUS ABFALL wird nicht nur höchsten rechtlichen und ökologischen Bestimmungen Folge geleistet, sondern auch die Entsorgungssicherheit der Landeshauptstadt Graz langfristig gewährleistet. ![]() Adresse: Ansprechpersonen: |
|
![]() Sattler Ceno TOP-TEX GmbHHightex für Biogas Die SATTLER Ceno Biogas GmbH ist ein traditioneller Familienbetrieb mit langer Historie und hat vor über 30 Jahren den Sektor der (Bio-) Gasspeicherung durch die Erfindung des Doppelmembran Gasspeichers revolutioniert. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von Kläranlagen über Industrie hin zur Landwirtschaft. Stammdaten … Qualität und Beständigkeit ist oberstes Gebot … Zuverlässigkeit und Termintreue … wir unterstützen Sie gerne … wir helfen Ihnen, anders zu sein … Wartung und Service Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Polymer Competence Center Leoben GmbH, LeobenKunststoffe für nachhaltige Zukunftstechnologien Kooperation aus Innovation Stammdaten Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) ist das führende österreichische Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. Gemeinsam mit Unternehmen der Kunststoffwirtschaft und Universitäten (u.a. Montanuniversität Leoben, Technische Universität Graz) werden von den rund 90 hochqualifizierten MitarbeiterInnen F&E-Projekte für innovative Kunststofflösungen in einem breiten Feld von Anwendungen (von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen) bearbeitet. Auf Basis mittelfristiger Kooperationen arbeitet das PCCL hierbei eng mit namhaften österreichischen Unternehmen (u.a. AT&S, Andritz Hydro, FACC, MAGNA, Semperit oder Isovoltaic), aber auch mit „Global Playern“ wie CONTI, DOW oder Oerlikon Balzers zusammen. Als sogenanntes K1-Zentrum wird das PCCL auch im Rahmen des COMET-Programms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) mit Unterstützung der Länder Steiermark und Oberösterreich gefördert, wofür bis 2013 ein Budget von € 20 Mio. für die Forschung zur Verfügung steht. Im Arbeitsbereich „Kunststoffe für die Solartechnik“ beschäftigt sich das PCCL mit der Entwicklung, Modellierung, Optimierung und Charakterisierung von polymeren Struktur- und Funktionswerkstoffen für aktive und passive solarthermische und solarelektrische Systeme. Arbeitsschwerpunkte liegen hierbei in der Erarbeitung von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen und in der Beschreibung des Alterungs- und Versagensverhaltens von polymeren Werkstoffen mit speziellen Von weiterer Relevanz für die enge Kooperation des PCCL mit der ECO WORLD STYRIA sind die Kompetenzen im Bereich des Einsatzes von Kunststoffen für nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte (bspw. Windkraft). Hierbei stehen innovative Leichtbaulösungen mit (verstärkten) Kunststoffen und Composites im Mittelpunkt des Interesses. Darüber hinaus beschäftigt sich das PCCL auch mit den Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (bspw. PLA). Adresse: Ansprechpersonen: |
|
![]() KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH, St. Margarethen an der RaabDer Technologieführer im Bereich Heizen mit Biomasse KWB steht für Kraft und Wärme aus Biomasse und diese Marke ist das Synonym für innovative Biomasseheizungen. Täglich werden neue Innovationen im firmeneigenen Forschungszentrum entwickelt. Diese sichern die Technologieführerschaft von KWB und garantieren den Kunden eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit der Kraft der Biomasse. Stammdaten KWB steht für Kraft und Wärme aus Biomasseheizungen und ist das Synonym für innovative Biomasseheizungen. Die Marke aus der Steiermark (Österreich) geht auf den Pioniergeist des Forschers August Raggam und des überzeugten Biobauern Erwin Stubenschrott zurück, die als Vorreiter für regenerative Energien schon immer eine klare Vision verfolgten: Wir geben Energie fürs Leben! Innovationskraft Der Mensch im Mittelpunkt Adresse: Ansprechpersonen: |
|
![]() Komptech GmbHFührende Technologie für Abfallbehandlung und Biomasseaufbereitung Komptech steht für angeborene Neugierde, richtige Fragen zu stellen ist ein wesentlicher Teil davon. Besser gesagt: Alles darf in Frage gestellt werden. Denn nichts steht Innovationen mehr im Weg als zuviel Zuneigung zur Vergangenheit. Stammdaten Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter von Maschinen und Anlagen für die mechanische und mechanisch-biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung holziger Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Die Produktpalette umfasst mehr als 30 unterschiedliche Maschinentypen, die die wesentlichen Verfahrensschritte moderner Abfallbehandlung – Zerkleinerung, Trennung/Separation, biologische Behandlung – abdecken. Durch Kombination der richtigen Produkte aus dem eigenen Programm mit der Ergänzung um markterprobte Komponenten namhafter Hersteller entstehen Lösungen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen. Stets im Mittelpunkt Komptech in Kürze Kompetenzen Technologien Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Innovation am Ökopark HartbergEuropaweit einzigartiges Zentrum für Gewerbe, Forschung und Erlebnis in der Umwelttechnik Der Ökopark Hartberg, ein europaweit einzigartiges Projekt, verbindet die Bereiche Gewerbe, Forschung und Erlebnis an einem Standort. Dadurch wird gezeigt, dass Ökologie & Ökonomie, Forschung & Praxis sowie Lernen & Vergnügen keine Widersprüche, sondern ein zukunftsorientiertes Wirtschaftsmodell sind. Involvierte Unternehmen Projektdaten Die 3 Säulen des Ökoparks Der Gewerbepark bietet ein attraktives Umfeld für Betriebe, die sich mit der Produktion von umweltrelevanten Gütern und Dienstleistungen oder dem Handel mit ökologischen Produkten beschäftigen. Er ist das Fundament des Gesamtprojektes und bildet die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg. Angesiedelt werden nur Klein- und Mittelbetriebe mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfung zu steigern. Rund 35 Betriebe haben mittlerweile etwa 300 neue Arbeitsplätze geschaffen. Seit der Gründung des Ökoparks werden sämtliche Betriebs- und Bürogebäude CO2-neutral mit Strom, Wärme und Kälte versorgt. Der Forschungspark bietet ein einmaliges Netzwerk für betriebliche Forschungs- und Innovationsprojekte. Entwicklungspartner vor Ort arbeiten problembezogen und ergebnisorientiert mit den ansässigen Betrieben zusammen. Einige Betriebe haben so bereits neue Produkte entwickelt und erfolgreich am Markt eingeführt. Wirtschaft, Forschung und Förderung werden zusammengeführt, mit dem Ziel, jedem Unternehmen bei Bedarf „seine eigene Entwicklungsabteilung“ bereitzustellen. Der Erlebnispark ist ein großräumig und dezentral angelegtes „Science-Center“. Mit ihm werden spielerisch und leicht verständlich ökologische und naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Die „Marketinginstrumente“ dafür sind Österreichs einziges Großbildkino, Dauerausstellungen, Veranstaltungen und die „gläsernen“ Betriebe. Der Erlebnispark bietet derzeit zwei Kinos mit wunderbaren Naturfilmen, wechselnde Großausstellungen sowie zehn weitere interaktive Ausstellungen. Mit dem ständig wachsenden Erlebnisangebot entwickelt sich der Ökopark auch zu einem einzigartigen touristischen „Highlight“: Mittlerweile besuchen den Ökopark rund 20.000 Personen im Jahr. ![]() Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() IG Passivhaus PlusPassivhaus - Fachexkursionen Die Passivhaus-Fach-Exkursionen bieten einen Einblick in die innovativsten und spannendsten Passivhaus-Projekte in der Steiermark. Geführte Exkursionen können auf die individuellen Wünsche und Interessensgebiete der Besuchergruppen abgestimmt werden. Involvierte Unternehmen Projektdaten Beispiele für Fachexkursionen zu innovativen Passivhäusern Umweltkompetenzzentrum Wechselland in Schäffern. Innovativ ist es besonders im Fassaden- und Holzbaubereich – Kombination von Holz und Stahl in der Konstruktion, innovatives Kielstegsystem als Deckenelemente, teilweise halbrunde Glas-Alu-Fassade. Musterhaus Singer in Hartberg. 9 Massivhäuser mit dezentraler Lüftung, Erdwärmetauscher, Warmwasserversorgung über eine Kleinstwärmepumpe des Kompakt-Lüftungsgerätes, Regenwassernutzung durch Zisterne mit extra Wasserleitungssystem zu Gartenwasser, WC-Anlagen und Waschmaschine. Oststeiermarkhaus in Großwilfersdorf. Gebäudeform, Volumengliederung und Ausrichtung liefern eine optimale Besonnung mit hoher Tageslichtbeleuchtung (80% tageslichtautonom), steuerfreier Passivbeschattung (Bauteilverschattung mit Glas-Glas-Photovoltaik-Band, Beschattungs-Energiedach mit PV-Elementen), natürliche Schwerkraftlüftung, verglaster Pufferbereich als Schallschutz und Grünbereich zwischen Büroräumen und Außenklima. Kindergarten Thannhausen in Weiz. Er ist Teil eines Gemeindezentrums mit Biodieseltankstelle und Abfallsammelzentrum. Der Baustoff Holz wurde in Wänden und Decken (Akustikdecken) verwendet. Intelligente Haustechnik und optimale natürliche Beleuchtung machen den Aufenthalt angenehm. Bezirkspensionistenheim in Weiz. Es wurde 1976 errichtet und 2006 umfassend saniert. Vor allem auf Wärmeverlust-Reduzierung und das Eleminieren von Wärmebrücken wurde geachtet. Weiters wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert und die Heizungsanlage modernisiert. Studentenwohnheim Moserhofgasse in Graz. Geboten werden eine natürliche Belichtung durch ein glasüberdachtes Atrium, eine zentrale Komfortlüftungsanlage mit Energierückgewinnung mittels Wärmetauscher, eine Warmwasserversorgung über die Solaranlage und Fernwärme, eine Photovoltaikanlage zur teilweisen Deckung des Strombedarfs. Wohnanlage Zanklhof in Graz. Den 22 Wohneinheiten wird ein neuartiges semizentrales Haustechnik-Konzept, in dem die Lüftung zentral in Kombination mit dezentralen Kleinstgeräten erfolgt und die Wärmebereitstellung dezentral pro Wohnung durchgeführt wird geboten. Heizungs- und Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mit Kleinstwärmepumpen, als Wärmequelle dienen das Erdreich und die rückgewonne Wärme des zentralen Lüftungsgerätes. Adresse: |
|
![]() hiz holz innovationszentrum GmbHHolzinnovationen in der Umwelttechnik „Eine geschlossene Wertschöpfungskette rund um den Rohstoff Holz, und das auf engstem Raum.“ Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, bietet das HIZ neben Betriebsansiedelungsflächen auch bestens ausgestattete Büro- und Seminarräumlichkeiten und die Prototypenwerkstätte im Engineering Center Wood (ECW) an. Stammdaten Jede Region lebt von erfolgreichen Wirtschaftsbetrieben, die einerseits Arbeitsplätze schaffen und andererseits zur Finanzkraft der Gemeinden und somit zur Lebensqualität der Einwohner beitragen. Aber eine einzelne Gemeinde verfügt meist nur in beschränktem Maße über freie Betriebsflächen. Speziell für die flächenintensive Holzindustrie stehen nur wenige aufgeschlossene Grundstücke mit bester Infrastruktur zur Verfügung. Um diese Betriebe in die Region zu holen bzw. um holzbe- und verarbeitende Unternehmen in der Region zu halten, haben die zehn Gemeinden Zeltweg, Judenburg, Amering, Eppenstein, Obdach, Weißkirchen, St. Wolfgang, Reisstraße, Maria Buch-Feistritz und St. Anna a. Lavantegg gemeinsam mit weiteren Partnern ein Österreich weit einzigartiges Projekt geschaffen: Das Holzinnovationszentrum Zeltweg, kurz HIZ genannt. Unsere Philosophie Unsere Ziele Raum für Innovationen Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Saubermacher Dienstleistungs AGHigh-Tech Sortieranlage Graz Modernste Technik leistet akribische Vorarbeit für optimale Kunststoffverwertung.
Saubermacher Dienstleistungs AG Projektdaten Kunststoffverpackungen sind längst kein Abfallprodukt mehr. Anstatt für die Produktion von Verpackungen begrenzt vorhandene natürliche Rohstoffe zu verwenden, setzt Saubermacher auf Recycling. Richtig getrennt können Leichtverpackungen als wichtiger Rohstoff dienen: Bereits 50 % der anfallenden PET-Flaschen werden in Österreich wieder für die Herstellung von Getränkeflaschen oder Lebensmittelverpackungen eingesetzt, die übrigen zu Fasern und in Folge beispielsweise zu Fleecepullovern verarbeitet. Adresse: |
|
![]() Energie Steiermark AGEiner der größten Energielieferanten in Österreich ENERGIE STEIERMARK ist spezialisiert auf die Geschäftsbereiche Elektrizität, Erdgas, Fernwärme, Emissionshandel und Energiedienstleistungen. Es ist das viertgrößte Energieunternehmen in Österreich und beliefert jedes Jahr 600,000 Kunden. Stammdaten Hauptaktionär ist das Bundesland Steiermark mit einem Prozentsatz von 75%, außerdem hält das französische Energieunternehmen Electricité de France 25%. 2012 verkaufte ENERGIE STEIERMARK etwa 25,000 Gigawattstunden Elektrizität, 15,600 Gigawattstunden Erdgas und 2,000 Gigawattstunden Fernwärme. Der Umsatzerlös 2012 betrug etwa 1.972,6 Millionen €. ENERGIE STEIERMARK durchläuft gerade den Wandel von einem reinen Energielieferanten zu einem modernen Energiedienstleister. Diese Neupositionierung bedeutet ein Aufgeben bekannter Traditionen der Branche. Sie beinhaltet neue Strukturen, ein neues Tempo, ein neues Verständnis und eine klare Konzentration auf eine neue Art von Kunden. Elektromobilität ist ein wichtiges Geschäft. Ziel ist die Etablierung von Kompetenzen innerhalb von ENERGIE STEIERMARK und die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Die langfristige Perspektive ist die Entwicklung neuer Umsatz- und Einnahmequellen. Mit dem Beginn der Etablierung einer Infrastruktur von E-Ladestationen sollte sich die Markteinführung von Elektromobilität beschleunigen. Intelligente Messtechnik Projekte für erneuerbare Energien Adresse: |
|
![]() Europäisches Kompetenzzentrum für Energie aus Biomasse BIOENERGY 2020+ vereint fünf führende wissenschaftliche Standorte, die durch standortübergreifende, angewandte Forschung richtungweisende Forschungsergebnisse erzielen. Das bündeln der Ressourcen in einem vernetzt arbeitenden,standortübergreifenden Kompetenzzentrum resultiert dabei in anwendungsorientierten Erkenntnissen im Bereich der Bioenergie. Stammdaten Es handelt sich um einen Zusammenschluss von fünf wissenschaftlichen Standorten, die als standortübergreifendes Kompetenzzentrum, im Sinne des COMET-Programms der Österreichischen Bundesregierung, die anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Bioenergie vorantreiben. Die wissenschaftlichen Ziele des BIOENERGY 2020+ sind darauf gerichtet, den aktuellen Erwartungen der EU- bzw. nationalen Energiepolitik – durch nachhaltige Verbesserung der heutigen Technologie und vielleicht noch wichtiger durch die Entwicklung neuer, innovativer Technologien – zu entsprechen. Die Akteure tragen große Namen: Jede einzelne dieser wissenschaftlichen Institutionen verfügt über jahrelange oder gar jahrzehntelange Expertise in der Forschung – jede in ihrem Metier. Gemeinsam vereinen sie die österreichische Forschungsintelligenz in den Bereichen: • Verbrennung von Biomasse (in kleinen, mittleren und Großanlagen)• Thermische Vergasung von Biomasse • Biogas • Biotreibstoffe - konventionell und innovativ • Brennstofflogistik • Aufbereitung von Abfällen zur energetischen Nutzung • Modellierung und CFD-Simulation Der Firmensitz des BIOENERGY 2020+ befindet sich in Graz. Weitere Standorte sind Wieselburg und Güssing sowie Forschungsstätten in Pinkafeld und Tulln, wodurch eine optimale Nutzung vorbestehender Infrastruktur bzw. Industriekontakte sichergestellt werden können. BIOENERGY 2020+ ist: Adresse: DI Dr. Walter Haslinger, CEO |
|
![]() BINDER+CO AGDer Weltmarktführer in der Altglassortierung Auf sechs Kontinenten setzt Binder+Co Maßstäbe in den Bereichen Aufbereitungstechnik, Umwelttechnik und Verpackungstechnik. Mit ihren innovativen Produkten leistet Binder+Co einen wertvollen Beitrag zum effizienten Umgang mit knappen Ressourcen. Stammdaten Binder+Co ist ein international erfolgreicher Spezialist für Maschinen und Gesamtanlagen zur Absiebung, Trocknung, Sortierung, Nassaufbereitung sowie Verpackung und Palettierung von Schüttgütern aller Art. Das im steirischen Gleisdorf ansässige Unternehmen ist Weltmarktführer in den Bereichen Siebtechnik und Glasrecycling. Eingesetzt werden die Maschinen zur Aufbereitung von Schüttgütern wie Kohle, Erze, Industriematerialien, Altglas, Altpapier, Kunststoffabfall, Produkte der chemischen sowie der petrochemischen Industrie, Kunstdünger, Salz, Sand, Mörtel und von Lebens- und Futtermittel. Binder+Co schafft und steigert Werte: Binder+Co setzt Maßstäbe: Binder+Co hat starke Mitarbeiter:
• Weltweit erste optische Glassortierung nach Farben und Fremdstoffen durch einzigartige Dreiweglösung Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() BDI BioEnergy International GmbHDer globale Pionier für Energie aus Abfall und Reststoffen Auf nahezu jedem Kontinent steht bereits eine BDI-Anlage, welche mittels hochtechnologischer Verfahrenstechnik Abfall- und Reststoffe zu hochwertigen Produkten wie BioDiesel und BioGas verwertet. Die hohe Qualität im Anlagenbau wird dabei von der intensiven, firmeneigenen Forschung und Entwicklung unterstützt und garantiert steirische Spitzentechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Anlagenbaus. Stammdaten Vorreiter im Bereich „Waste to Energy“ Markt- und Technologieführer Vom Abfall zur BioEnergie Komplettanbieter im hochqualitativen Anlagenbau Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() ATM Recyclingsystems GmbHTechnologie für Hochleistungs-Metallrecycyling Hohe Presskraft vereint mit innovativer Technologie zeichnet die Hochleistungs-Metallrecyclingtechnik von ATM Recyclingsystems auf dem internationalen Markt aus. Durch diese einzigartige Kombination gelingt es bei der Aufbereitung von metallhaltigen Reststoffströmen die besten Recyclingergebnisse zu erzielen. Stammdaten Unternehmensstandort: Fohnsdorf Gründungsjahr: 2002 Tätigkeitsbereich: Metallrecycling Mitarbeiter: 60 Exportquote: 90 % Exportländer: Europa, Nordamerika, Südamerika, Australien, Russland, Asien, Afrika Metallrecycling ist nicht gleich Metallrecycling ATM steht für Arnold Technologie für Metallrecycling, basierend auf mehr als 80 Jahren Erfahrung, und ist ein Leitbetrieb der ASCO Group International (www.asco-group.at). Das Unternehmen entwickelt, plant, fertigt und serviciert Metallrecyclingsysteme für die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen. Basierend auf der weltweit bewährten Arnold-Technologie haben wir uns auf Metallrecycling-Technik spezialisiert, nach dem Motto: Ein Unternehmen, Ein Team, Ein Spezialgebiet – Hochleistungs-Metallrecycling-Technik. Über 80 Jahre Metallerfahrung, über 1.000 installierte Maschinen und Anlagen in über 90 Ländern sprechen eine klare Sprache. So sind unsere Lösungen speziell auf Anforderungen und Aufgaben im Entsorgungsfachbetrieb, Recyclingunternehmen oder im metallverarbeitenden Unternehmen zugeschnitten. Nutzen auch Sie unsere Kompetenz und unsere Erfahrung! Produkte • Brikettierpressen • Paketierpressen • Schrottscheren • Guß- und Schienenbrecher • Gesamtaufbereitungssysteme (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren) Qualität & Innovation Unser Ziel ist es, für alle Anwendungen robuste Technologien für Metallrecycling zu entwickeln. Im Test- und Innovationszentrum werden ständig Weiterentwicklungen unserer Produkte durchgeführt. Sämtliche Produkte werden durch Versuche mit kundenspezifischen Materialien in Zusammenarbeit mit unseren Kunden abgestimmt, entwickelt und stetig verbessert. ATM Zuverlässigkeit Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen nahezu rund um die Uhr zur Verfügung. Der flexible und versierte ATM-Kundendienst in Verbindung mit dem Umfang Ersatzteil- und Service zeichnet den kundenorientierten Einsatz aller ATM Mitarbeiter aus. Die uns gestellten Aufgaben und Anforderungsprofile erfüllen wir mit unserem Team von motivierten, qualifizierten und verantwortungsbewussten Mitarbeitern, die gerne Ihre Aufgaben annehmen und sich den Herausforderungen stellen. Das zeigen auch unsere zufriedenen Kunden! Weltweit! Adresse: ATM Recyclingsystems GmbH Josef-Ressel-Gasse 8 8753 Fohnsdorf +43 3573/27 5 27-0 office@atm-recyclingsystems.com www.atm-recyclingsystems.com Ansprechperson: Ing. Franz Duspiva und DI Andreas Schmid |
|
![]() ANDRITZ HYDRO GmbHGesamtlösungsanbieter für Wasserkraftwerke ANDRITZ HYDRO ist ein globaler Anbieter von elektro-mechanischen Ausrüstungen und Serviceleistungen („From Water to Wire“) für Wasserkraftwerke, und zählt – mit mehr als 170 Jahren Erfahrung – zu einem der weltweit größten Anbieter im Markt für hydraulische Stromerzeugung. Stammdaten Der Standort in Weiz ist das weltweite Forschungs- und Kompetenzzentrum für Wasserkraft- und Turbogeneratoren der ANDRITZ HYDRO. Neben der Weiterentwicklung unserer Generatorentechnologie werden hier auch die vertikalen und horizontalen Hydrogeneratoren, Rohrgeneratoren, Generatoren/ Motoren für Pump-Speicher Kraftwerke,Turbogeneratoren (luftgekühlte Turbogeneratoren für General Electric) für die weltweit angesiedelten Wasserkraftwerksprojekte von ANDRITZ HYDRO konstruiert. Die Fertigung umfasst die Produktion von mechanischen Kernkomponenten, aller elektrischen Aktivkomponenten sowie die Generatoren Komplett-Montage und die dazugehörigen elektrischen Prüfungen. Projektmanager, Ingenieure und Monteure aus Weiz wickeln darüber hinaus die Generatoreninstallation und Inbetriebnahme weltweit vor Ort ab. Der Bereich der Modernisierung und Erneuerung, welcher ebenfalls in Weiz vertreten ist, ist für die Optimierung bestehender Betriebsanlagen und die Wartung von Wasserkraftgeneratoren verantwortlich. Der Ursprung von ANDRITZ HYDRO in Weiz liegt in den Franz Pichler Werken (gegründet 1892), aus denen in späterer Folge der Elin Konzern entstand. Im Jahr 2000 führte die Fusion von SULZER HYDRO, VA TECH VOEST MCE und VA TECH ELIN zur Gründung der VA TECH HYDRO GmbH, welche im Jahr 2006 in die internationale ANDRITZ-GRUPPE integriert und in ANDRITZ HYDRO GmbH umbenannt wurde. Als Teil der ANDRITZ HYDRO wird der Standort Weiz seit der Übernahme weiter ausgebaut und der Mitarbeiterstand kontinuierlich aufgestockt. Zusätzlich werden Lehrlinge für die Berufe des MechatronikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, MetalltechnikerIn-Maschinenbautechnik, MetalltechnikerIn-Werkzeugbautechnik und MetalltechnikerIn-Zerspanungstechnik in unserer Lehrwerkstätte ausgebildet. Weitere Standorte der ANDRITZ HYDRO Österreich sind in Wien (Headquarter) und Linz angesiedelt. Adresse: |
|
![]() ANDRITZ AGInnovative Dampfkesselanlagen und Rauchgasreinigung ANDRITZ Energy & Environment - AE&E - ist Teil des internationalen Technologie-Konzerns ANDRITZ und bietet bewährte Qualität und Know-how bei der Abwicklung von Großprojekten im Anlagen-und Maschinenbau sowie als Lieferant von Dampferzeugern und Rauchgasreinigungssystemen seit mehr als 150 Jahren an. Stammdaten ANDRITZ Energy & Environment bietet innovative Lösungen im Bereich Energieerzeugung und Umwelttechnik an. Der Lieferant von Dampferzeugern, Rauchgasreinigungsanlagen und Serviceleistungen garantiert mit seinen Anlagen und Systemen bewährte Qualität und hohe Energieeffizienz. Anfang 2011 erwarb ANDRITZ Teilbereiche der ehemaligen AE&E Austria GmbH & Co KG – seither firmiert das Unternehmen unter dem Namen ANDRITZ Energy & Environment GmbH. ANDRITZ Energy & Environment (AE&E) plant, liefert und modernisiert Dampfkesselanlagen und Rauchgasreinigungsanlagen. Das Unternehmen verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung, internationales Know-how und hohe technologische Kompetenz. Rauchgasreinigungsanlagen Dampfkesselanlagen Service Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)Innovative Solarsysteme, Gebäudekonzepte und Energieeffizienz in der Industrie Als eines der führenden Institute im Bereich F&E von Erneuerbaren Energien in Europa, erzielt AEE INTEC bereits seit 20 Jahren richtungsweisende Forschungsergebnisse in den Bereichen Solarthermie, Niedrigenergie- und Nullenergiegebäude. Darüber hinaus wird das Zukunftsthema Energieeffizienz in der Industrie erforscht und bearbeitet. Stammdaten Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung beschäftigt sich AEE INTEC mit: Solarthermische Komponenten und Systeme Nachhaltige Gebäude Industrielle Prozesse und Energiesysteme (IPE) Adresse: Ansprechperson: |
![]() zotter Schokoladen Manufaktur GmbHSchokolade mit der Kraft der Biomasse Die Zotter Schokoladenmanufaktur sowie der gesamte, angeschlossene Tiergarten werden durch die Kraft von Erneuerbaren Energien versorgt. Die firmeneigene Biomasseheizanlage versorgt die Produktionsanlagen mit Wärme. Weiters erzeugt eine Photovoltaik-Anlage über 100.000 kWh im Jahr. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Zotter Schokoladenmanufaktur und unseren Tiergarten. Involvierte Unternehmen Das Ökosystem des Essbaren Tiergartens Alte Tierrassen = Artenvielfalt zotter Schokoladen Manufaktur GmbH Bergl 56, 8333 Riegersburg www.zotter.at Holger Zillmann Leitung Essbarer Tiergarten |
|
![]() Sattler Ceno TOP-TEX GmbHHightex für Biogas Die SATTLER Ceno Biogas GmbH ist ein traditioneller Familienbetrieb mit langer Historie und hat vor über 30 Jahren den Sektor der (Bio-) Gasspeicherung durch die Erfindung des Doppelmembran Gasspeichers revolutioniert. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von Kläranlagen über Industrie hin zur Landwirtschaft. Stammdaten … Qualität und Beständigkeit ist oberstes Gebot … Zuverlässigkeit und Termintreue … wir unterstützen Sie gerne … wir helfen Ihnen, anders zu sein … Wartung und Service Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH, St. Margarethen an der RaabDer Technologieführer im Bereich Heizen mit Biomasse KWB steht für Kraft und Wärme aus Biomasse und diese Marke ist das Synonym für innovative Biomasseheizungen. Täglich werden neue Innovationen im firmeneigenen Forschungszentrum entwickelt. Diese sichern die Technologieführerschaft von KWB und garantieren den Kunden eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit der Kraft der Biomasse. Stammdaten KWB steht für Kraft und Wärme aus Biomasseheizungen und ist das Synonym für innovative Biomasseheizungen. Die Marke aus der Steiermark (Österreich) geht auf den Pioniergeist des Forschers August Raggam und des überzeugten Biobauern Erwin Stubenschrott zurück, die als Vorreiter für regenerative Energien schon immer eine klare Vision verfolgten: Wir geben Energie fürs Leben! Innovationskraft Der Mensch im Mittelpunkt Adresse: Ansprechpersonen: |
|
![]() Europäisches Kompetenzzentrum für Energie aus Biomasse BIOENERGY 2020+ vereint fünf führende wissenschaftliche Standorte, die durch standortübergreifende, angewandte Forschung richtungweisende Forschungsergebnisse erzielen. Das bündeln der Ressourcen in einem vernetzt arbeitenden,standortübergreifenden Kompetenzzentrum resultiert dabei in anwendungsorientierten Erkenntnissen im Bereich der Bioenergie. Stammdaten Es handelt sich um einen Zusammenschluss von fünf wissenschaftlichen Standorten, die als standortübergreifendes Kompetenzzentrum, im Sinne des COMET-Programms der Österreichischen Bundesregierung, die anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Bioenergie vorantreiben. Die wissenschaftlichen Ziele des BIOENERGY 2020+ sind darauf gerichtet, den aktuellen Erwartungen der EU- bzw. nationalen Energiepolitik – durch nachhaltige Verbesserung der heutigen Technologie und vielleicht noch wichtiger durch die Entwicklung neuer, innovativer Technologien – zu entsprechen. Die Akteure tragen große Namen: Jede einzelne dieser wissenschaftlichen Institutionen verfügt über jahrelange oder gar jahrzehntelange Expertise in der Forschung – jede in ihrem Metier. Gemeinsam vereinen sie die österreichische Forschungsintelligenz in den Bereichen: • Verbrennung von Biomasse (in kleinen, mittleren und Großanlagen)• Thermische Vergasung von Biomasse • Biogas • Biotreibstoffe - konventionell und innovativ • Brennstofflogistik • Aufbereitung von Abfällen zur energetischen Nutzung • Modellierung und CFD-Simulation Der Firmensitz des BIOENERGY 2020+ befindet sich in Graz. Weitere Standorte sind Wieselburg und Güssing sowie Forschungsstätten in Pinkafeld und Tulln, wodurch eine optimale Nutzung vorbestehender Infrastruktur bzw. Industriekontakte sichergestellt werden können. BIOENERGY 2020+ ist: Adresse: DI Dr. Walter Haslinger, CEO |
|
![]() BDI BioEnergy International GmbHDer globale Pionier für Energie aus Abfall und Reststoffen Auf nahezu jedem Kontinent steht bereits eine BDI-Anlage, welche mittels hochtechnologischer Verfahrenstechnik Abfall- und Reststoffe zu hochwertigen Produkten wie BioDiesel und BioGas verwertet. Die hohe Qualität im Anlagenbau wird dabei von der intensiven, firmeneigenen Forschung und Entwicklung unterstützt und garantiert steirische Spitzentechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Anlagenbaus. Stammdaten Vorreiter im Bereich „Waste to Energy“ Markt- und Technologieführer Vom Abfall zur BioEnergie Komplettanbieter im hochqualitativen Anlagenbau Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() ANDRITZ AGInnovative Dampfkesselanlagen und Rauchgasreinigung ANDRITZ Energy & Environment - AE&E - ist Teil des internationalen Technologie-Konzerns ANDRITZ und bietet bewährte Qualität und Know-how bei der Abwicklung von Großprojekten im Anlagen-und Maschinenbau sowie als Lieferant von Dampferzeugern und Rauchgasreinigungssystemen seit mehr als 150 Jahren an. Stammdaten ANDRITZ Energy & Environment bietet innovative Lösungen im Bereich Energieerzeugung und Umwelttechnik an. Der Lieferant von Dampferzeugern, Rauchgasreinigungsanlagen und Serviceleistungen garantiert mit seinen Anlagen und Systemen bewährte Qualität und hohe Energieeffizienz. Anfang 2011 erwarb ANDRITZ Teilbereiche der ehemaligen AE&E Austria GmbH & Co KG – seither firmiert das Unternehmen unter dem Namen ANDRITZ Energy & Environment GmbH. ANDRITZ Energy & Environment (AE&E) plant, liefert und modernisiert Dampfkesselanlagen und Rauchgasreinigungsanlagen. Das Unternehmen verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung, internationales Know-how und hohe technologische Kompetenz. Rauchgasreinigungsanlagen Dampfkesselanlagen Service Adresse: Ansprechperson: |
![]() ThermoTeam – Alternativbrennstoffverwertungs GmbHWeltweit erste Pilotanlage für Ersatzbrennstoffe Gemeinsam mit Lafarge Perlmooser führt die Saubermacher Dienstleistungs AG im Rahmen des Joint-Venture-Unternehmens ThermoTeam die Beschaffung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen durch. Dies ist ein wichtiger Teil der Strategie des nachhaltigen Wirtschaftens mit Rohmaterialien und Brennstoffen. Im Vordergrund steht das langfristige Ziel, Primärbrennstoffe, wie bspw. Kohle, weitgehend zu ersetzen.
Stammdaten
Unternehmensstandort: Ehrenhausen
Gründungsjahr: 1999
Tätigkeitsbereich: Ersatzbrennstoff-Produktion
Mitarbeiter: 15
Tätigkeitsländer: Österreich
Alternativbrennstoffproduktion in Retznei
ThermoTeam rehabilitiert Abfälle zu sinnvollen Ersatzbrennstoffen. Eine Aufbereitungs-Anlage, die
• ein Joint Venture Unternehmen von Saubermacher und Lafarge Perlmooser ist
• aus energiereichen Abfällen hochwertige Ersatzbrennstoffe für Kohle oder Öl generiert und einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen liefert
• direkt das Zementwerk in Retznei beliefert
In der ThermoTeam-Anlage werden energiereiche Abfälle aufbereitet und zu qualitativ hochwertigem Ersatzbrennstoff (Aufbereitetem Substitut-Brennstoff – kurz ASB) für die Zementindustrie verarbeitet. Die Versorgung mit geeignetem Material wird durch die Saubermacher Dienstleistungs AG gewährleistet. Ziel ist es, durch den Einsatz von ASB mittelfristig auf fossile Brennstoffe wie bspw. importierte Kohle zu verzichten und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten.
Umwelt aufwerten. Abfälle verwerten.
Als international erfolgreich tätiges Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen mit rund 4.200 Mitarbeitern im In- und Ausland betreut Saubermacher, von der Konzernzentrale in Feldkirchen bei Graz aus, rund 100 Standorte und 75 Beteiligungen in Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Rumänien.
Saubermacher bietet individuell abgestimmte Entsorgungslösungen vor allem zur Sammlung, Verwiegung und Verwertung kommunaler, gewerblicher und gefährlicher Abfälle, betreibt Reststoffsortieranlagen und erstellt Abfallwirtschaftskonzepte zur Minimierung der Entsorgungskosten sowie Optimierung der betrieblichen und kommunalen Abfallwirtschaft.
Saubermacher ist mehr als nur Vorreiter in der Abfallwirtschaft Österreichs:
Saubermacher ist ein Grundbekenntnis zur lebenswerten Umwelt, zu partnerschaftlicher Kooperation mit höchster Kundenorientierung und zugleich interner Mitarbeiterorientierung.
|
|
![]() Servus Abfall Dienstleistungs GmbH & CO KGModernste mechanisch-biologische Abfallaufbereitungsanlage Siedlungsabfälle werden auf umweltfreundliche Art und Weise ohne Beeinträchtigung der Umwelt mechanisch konditioniert und biologisch behandelt, so dass sie gesichert abgelagert werden können. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Abfallwirtschaft geleistet. Involvierte Unternehmen Projektdaten Österreichs größtes öffentlich-privates Abfallwirtschaftsunternehmen. Zur Abwicklung der getrennten Altstoff-und Bioabfallsammlung für die Bereiche der Stadt Graz und des Bezirkes Graz Umgebung verfügt die SERVUS ABFALL am Firmenstandort in Graz über ein Logistikzentrum mit einem Fuhrpark von derzeit zehn LKWs. Zehn weitere Fahrzeuge von Subunternehmern stehen der SERVUS ABFALL zur Verfügung. Eine der modernsten Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen in Österreich. Ca. 80 % Siedlungsabfall aus Haushalten und 20 % Gewerbeabfall (gesamt ca. 100.000 t pro Jahr) werden in speziellen Anlagen in Graz und in St. Michael mechanisch vorbehandelt, um dann in der MBA der SERVUS ABFALL biologisch weiterverarbeitet zu werden. In der Anlage in Frohnleiten vermengen und befeuchten Mischgeräte die verschiedenen biologisch behandelbaren Abfälle, um die optimalen Bedingungen für den darauf folgenden Rotteprozess zu gewährleisten. Das vorbehandelte Material wird dann über Förderbänder in Intensivrottetunnel eingetragen. In diesen Rottetunneln findet in weiterer Folge die aerobe Rotte der Abfälle statt. Im Rahmen dieses Prozesses wird das Material mechanisch belüftet. Die Abluft der Rottetunnel wird in einem geschlossenen System abgesaugt, gefasst und der Abluftreinigung zugeführt. Der Aufenthalt in der Intensivrotte beträgt 2 x 2 Wochen, wobei das Material einmal umgeschichtet wird. Danach wird das Material der Nachrotte auf der Deponie übergeben. Mit der MBA der SERVUS ABFALL wird nicht nur höchsten rechtlichen und ökologischen Bestimmungen Folge geleistet, sondern auch die Entsorgungssicherheit der Landeshauptstadt Graz langfristig gewährleistet. ![]() Adresse: Ansprechpersonen: |
|
![]() Komptech GmbHFührende Technologie für Abfallbehandlung und Biomasseaufbereitung Komptech steht für angeborene Neugierde, richtige Fragen zu stellen ist ein wesentlicher Teil davon. Besser gesagt: Alles darf in Frage gestellt werden. Denn nichts steht Innovationen mehr im Weg als zuviel Zuneigung zur Vergangenheit. Stammdaten Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter von Maschinen und Anlagen für die mechanische und mechanisch-biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung holziger Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Die Produktpalette umfasst mehr als 30 unterschiedliche Maschinentypen, die die wesentlichen Verfahrensschritte moderner Abfallbehandlung – Zerkleinerung, Trennung/Separation, biologische Behandlung – abdecken. Durch Kombination der richtigen Produkte aus dem eigenen Programm mit der Ergänzung um markterprobte Komponenten namhafter Hersteller entstehen Lösungen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen. Stets im Mittelpunkt Komptech in Kürze Kompetenzen Technologien Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() Saubermacher Dienstleistungs AGHigh-Tech Sortieranlage Graz Modernste Technik leistet akribische Vorarbeit für optimale Kunststoffverwertung.
Saubermacher Dienstleistungs AG Projektdaten Kunststoffverpackungen sind längst kein Abfallprodukt mehr. Anstatt für die Produktion von Verpackungen begrenzt vorhandene natürliche Rohstoffe zu verwenden, setzt Saubermacher auf Recycling. Richtig getrennt können Leichtverpackungen als wichtiger Rohstoff dienen: Bereits 50 % der anfallenden PET-Flaschen werden in Österreich wieder für die Herstellung von Getränkeflaschen oder Lebensmittelverpackungen eingesetzt, die übrigen zu Fasern und in Folge beispielsweise zu Fleecepullovern verarbeitet. Adresse: |
|
![]() BINDER+CO AGDer Weltmarktführer in der Altglassortierung Auf sechs Kontinenten setzt Binder+Co Maßstäbe in den Bereichen Aufbereitungstechnik, Umwelttechnik und Verpackungstechnik. Mit ihren innovativen Produkten leistet Binder+Co einen wertvollen Beitrag zum effizienten Umgang mit knappen Ressourcen. Stammdaten Binder+Co ist ein international erfolgreicher Spezialist für Maschinen und Gesamtanlagen zur Absiebung, Trocknung, Sortierung, Nassaufbereitung sowie Verpackung und Palettierung von Schüttgütern aller Art. Das im steirischen Gleisdorf ansässige Unternehmen ist Weltmarktführer in den Bereichen Siebtechnik und Glasrecycling. Eingesetzt werden die Maschinen zur Aufbereitung von Schüttgütern wie Kohle, Erze, Industriematerialien, Altglas, Altpapier, Kunststoffabfall, Produkte der chemischen sowie der petrochemischen Industrie, Kunstdünger, Salz, Sand, Mörtel und von Lebens- und Futtermittel. Binder+Co schafft und steigert Werte: Binder+Co setzt Maßstäbe: Binder+Co hat starke Mitarbeiter:
• Weltweit erste optische Glassortierung nach Farben und Fremdstoffen durch einzigartige Dreiweglösung Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() ATM Recyclingsystems GmbHTechnologie für Hochleistungs-Metallrecycyling Hohe Presskraft vereint mit innovativer Technologie zeichnet die Hochleistungs-Metallrecyclingtechnik von ATM Recyclingsystems auf dem internationalen Markt aus. Durch diese einzigartige Kombination gelingt es bei der Aufbereitung von metallhaltigen Reststoffströmen die besten Recyclingergebnisse zu erzielen. Stammdaten Unternehmensstandort: Fohnsdorf Gründungsjahr: 2002 Tätigkeitsbereich: Metallrecycling Mitarbeiter: 60 Exportquote: 90 % Exportländer: Europa, Nordamerika, Südamerika, Australien, Russland, Asien, Afrika Metallrecycling ist nicht gleich Metallrecycling ATM steht für Arnold Technologie für Metallrecycling, basierend auf mehr als 80 Jahren Erfahrung, und ist ein Leitbetrieb der ASCO Group International (www.asco-group.at). Das Unternehmen entwickelt, plant, fertigt und serviciert Metallrecyclingsysteme für die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen. Basierend auf der weltweit bewährten Arnold-Technologie haben wir uns auf Metallrecycling-Technik spezialisiert, nach dem Motto: Ein Unternehmen, Ein Team, Ein Spezialgebiet – Hochleistungs-Metallrecycling-Technik. Über 80 Jahre Metallerfahrung, über 1.000 installierte Maschinen und Anlagen in über 90 Ländern sprechen eine klare Sprache. So sind unsere Lösungen speziell auf Anforderungen und Aufgaben im Entsorgungsfachbetrieb, Recyclingunternehmen oder im metallverarbeitenden Unternehmen zugeschnitten. Nutzen auch Sie unsere Kompetenz und unsere Erfahrung! Produkte • Brikettierpressen • Paketierpressen • Schrottscheren • Guß- und Schienenbrecher • Gesamtaufbereitungssysteme (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren) Qualität & Innovation Unser Ziel ist es, für alle Anwendungen robuste Technologien für Metallrecycling zu entwickeln. Im Test- und Innovationszentrum werden ständig Weiterentwicklungen unserer Produkte durchgeführt. Sämtliche Produkte werden durch Versuche mit kundenspezifischen Materialien in Zusammenarbeit mit unseren Kunden abgestimmt, entwickelt und stetig verbessert. ATM Zuverlässigkeit Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen nahezu rund um die Uhr zur Verfügung. Der flexible und versierte ATM-Kundendienst in Verbindung mit dem Umfang Ersatzteil- und Service zeichnet den kundenorientierten Einsatz aller ATM Mitarbeiter aus. Die uns gestellten Aufgaben und Anforderungsprofile erfüllen wir mit unserem Team von motivierten, qualifizierten und verantwortungsbewussten Mitarbeitern, die gerne Ihre Aufgaben annehmen und sich den Herausforderungen stellen. Das zeigen auch unsere zufriedenen Kunden! Weltweit! Adresse: ATM Recyclingsystems GmbH Josef-Ressel-Gasse 8 8753 Fohnsdorf +43 3573/27 5 27-0 office@atm-recyclingsystems.com www.atm-recyclingsystems.com Ansprechperson: Ing. Franz Duspiva und DI Andreas Schmid |
![]() Weingut Familie PeitlerWeltweit erster Solarwein Die Vorreiterrolle von „Umwelttechnik im Weinbau“ sieht man nicht nur bei der firmeneigenen Hackschnitzel-Heizanlage oder der solar erzeugten Prozesskälte, sondern spiegelt sich in jeder Traube des Weinguts Peitler wieder. Dabei steht der ausgezeichnete Wein den steirischen Spitzen-Umwelttechnologie um nichts nach. Kommen Sie vorbei und erleben Sie den solar-gekühlten Wein im Rahmen einer unserer Weinverkostungen. Involvierte Unternehmen Projektdaten Für die Weinkellerei Peitler wurde – dem Umweltgedanken folgend – das Prinzip der Kälteerzeugung aus Wärme ausgewählt und ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Das Herz der Kälteerzeugung ist eine kleine Absorptionskältemaschine, die auch Verdampfungstemperaturen unter 0 °C erreicht. Die folgenden Komponenten bilden die Anlage zur umweltverträglichen Kühlung bei der Produktion von Qualitätswein: • 100 m² Flachkollektoren auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes mit Plattenwärmetauscher und Solarkreispumpe• Solarspeicheranlage mit zwei Stück 2.000 Liter Heißwasserspeichern, Feuerung für Holzhackgut mit einer Feuerungsleistung von 40 kW, die auch im Winter zur Raumheizung verwendet wird • Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine mit einer Kälteleistung von 10 kW, deren Komponenten von dem steirischen Betrieb Pink in Langenwang geliefert wurde. Nach Maßgabe der Platzverhältnisse im Technikraum wurden die Komponenten an der Wand montiert und die Edelstahlrohrverbindungen für das Absorptionskälteverfahren vor Ort ausgeführt. Die wichtigsten Komponenten sind der zweistufige Kocher, beheizt mit dem Warmwasser aus den Speichern; der wassergekühlte Kondensator und der Absorber; der Doppelrohr-Lösungswärmetauscher. Am tiefsten Punkt der Anlage ist die hydraulische Membranpumpe für die Förderung der Arbeitslösung eingebaut. • Wärmegedämmter und gegen Kondensation von Luftfeuchte geschützter 500 Liter Kühlsolespeicher mit eingebautem Verdampfer – gebaut und geliefert von der Firma Pink in Langenwang • Kühlsolevor- und -rücklaufleitungen (wärmegedämmte Kunststoffrohre) • Zonenventile für die Heizung und Kühlung der Tankinhalte • Edelstahlverdampfer im Kühlhaus für Weinflaschen, die bereits versandbereit in Kartons verpackt sind. Dieser Verdampfer dient zur Raumkühlung und Luftentfeuchtung und ist an der Decke des Kühlhauses montiert. • Weintanklager mit Edelstahltanks, mit eingebauten Wärmetauschern zur EDV-gestützten Gärführung • Kältemaschinen-Kühlkreislauf mit Kleinkühlturm auf dem Dach des Kühlhauses •Regelungsschrank, an den die Sensoren der Anlage anschlossen sind. Darin befinden sich auch die programmierten Prozessoren für die vollautomatische Anlagenregelung, die Schaltschütze und die Drehzahlsteller der Pumpenmotoren • Modem zur Fernüberwachung und Zugriff zu den Sollwerten Adresse: Ansprechperson: |
|
![]() IG Passivhaus PlusPassivhaus - Fachexkursionen Die Passivhaus-Fach-Exkursionen bieten einen Einblick in die innovativsten und spannendsten Passivhaus-Projekte in der Steiermark. Geführte Exkursionen können auf die individuellen Wünsche und Interessensgebiete der Besuchergruppen abgestimmt werden. Involvierte Unternehmen Projektdaten Beispiele für Fachexkursionen zu innovativen Passivhäusern Umweltkompetenzzentrum Wechselland in Schäffern. Innovativ ist es besonders im Fassaden- und Holzbaubereich – Kombination von Holz und Stahl in der Konstruktion, innovatives Kielstegsystem als Deckenelemente, teilweise halbrunde Glas-Alu-Fassade. Musterhaus Singer in Hartberg. 9 Massivhäuser mit dezentraler Lüftung, Erdwärmetauscher, Warmwasserversorgung über eine Kleinstwärmepumpe des Kompakt-Lüftungsgerätes, Regenwassernutzung durch Zisterne mit extra Wasserleitungssystem zu Gartenwasser, WC-Anlagen und Waschmaschine. Oststeiermarkhaus in Großwilfersdorf. Gebäudeform, Volumengliederung und Ausrichtung liefern eine optimale Besonnung mit hoher Tageslichtbeleuchtung (80% tageslichtautonom), steuerfreier Passivbeschattung (Bauteilverschattung mit Glas-Glas-Photovoltaik-Band, Beschattungs-Energiedach mit PV-Elementen), natürliche Schwerkraftlüftung, verglaster Pufferbereich als Schallschutz und Grünbereich zwischen Büroräumen und Außenklima. Kindergarten Thannhausen in Weiz. Er ist Teil eines Gemeindezentrums mit Biodieseltankstelle und Abfallsammelzentrum. Der Baustoff Holz wurde in Wänden und Decken (Akustikdecken) verwendet. Intelligente Haustechnik und optimale natürliche Beleuchtung machen den Aufenthalt angenehm. Bezirkspensionistenheim in Weiz. Es wurde 1976 errichtet und 2006 umfassend saniert. Vor allem auf Wärmeverlust-Reduzierung und das Eleminieren von Wärmebrücken wurde geachtet. Weiters wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert und die Heizungsanlage modernisiert. Studentenwohnheim Moserhofgasse in Graz. Geboten werden eine natürliche Belichtung durch ein glasüberdachtes Atrium, eine zentrale Komfortlüftungsanlage mit Energierückgewinnung mittels Wärmetauscher, eine Warmwasserversorgung über die Solaranlage und Fernwärme, eine Photovoltaikanlage zur teilweisen Deckung des Strombedarfs. Wohnanlage Zanklhof in Graz. Den 22 Wohneinheiten wird ein neuartiges semizentrales Haustechnik-Konzept, in dem die Lüftung zentral in Kombination mit dezentralen Kleinstgeräten erfolgt und die Wärmebereitstellung dezentral pro Wohnung durchgeführt wird geboten. Heizungs- und Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mit Kleinstwärmepumpen, als Wärmequelle dienen das Erdreich und die rückgewonne Wärme des zentralen Lüftungsgerätes. Adresse: |
|
![]() Energie Steiermark AGEiner der größten Energielieferanten in Österreich ENERGIE STEIERMARK ist spezialisiert auf die Geschäftsbereiche Elektrizität, Erdgas, Fernwärme, Emissionshandel und Energiedienstleistungen. Es ist das viertgrößte Energieunternehmen in Österreich und beliefert jedes Jahr 600,000 Kunden. Stammdaten Hauptaktionär ist das Bundesland Steiermark mit einem Prozentsatz von 75%, außerdem hält das französische Energieunternehmen Electricité de France 25%. 2012 verkaufte ENERGIE STEIERMARK etwa 25,000 Gigawattstunden Elektrizität, 15,600 Gigawattstunden Erdgas und 2,000 Gigawattstunden Fernwärme. Der Umsatzerlös 2012 betrug etwa 1.972,6 Millionen €. ENERGIE STEIERMARK durchläuft gerade den Wandel von einem reinen Energielieferanten zu einem modernen Energiedienstleister. Diese Neupositionierung bedeutet ein Aufgeben bekannter Traditionen der Branche. Sie beinhaltet neue Strukturen, ein neues Tempo, ein neues Verständnis und eine klare Konzentration auf eine neue Art von Kunden. Elektromobilität ist ein wichtiges Geschäft. Ziel ist die Etablierung von Kompetenzen innerhalb von ENERGIE STEIERMARK und die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Die langfristige Perspektive ist die Entwicklung neuer Umsatz- und Einnahmequellen. Mit dem Beginn der Etablierung einer Infrastruktur von E-Ladestationen sollte sich die Markteinführung von Elektromobilität beschleunigen. Intelligente Messtechnik Projekte für erneuerbare Energien Adresse: |
|
![]() AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)Innovative Solarsysteme, Gebäudekonzepte und Energieeffizienz in der Industrie Als eines der führenden Institute im Bereich F&E von Erneuerbaren Energien in Europa, erzielt AEE INTEC bereits seit 20 Jahren richtungsweisende Forschungsergebnisse in den Bereichen Solarthermie, Niedrigenergie- und Nullenergiegebäude. Darüber hinaus wird das Zukunftsthema Energieeffizienz in der Industrie erforscht und bearbeitet. Stammdaten Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung beschäftigt sich AEE INTEC mit: Solarthermische Komponenten und Systeme Nachhaltige Gebäude Industrielle Prozesse und Energiesysteme (IPE) Adresse: Ansprechperson: |