Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren mit dem Ziel einer effizienteren Energienutzung und unter dem möglichst vollständigen Einsatz von erneuerbarer Energie
Forschung & Entwicklung
Dynamik ist das treffendste Schlagwort für die Entwicklung des Green Tech Valleys und die Forschungskompetenz an diesem Standort. Der globale Hotspot für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftslösungen liegt im Süden Österreichs. Hier befinden sich 15 von 18 österreichischen Kompetenzzentren für Energie- und Umwelttechnik. Die Zahl der Forschenden vor Ort stieg in den letzten 5 Jahren um 50% auf 1.800. Und es sollen mehr werden: Bis 2025 strebt man weitere 1.000 Personen in der Green-Tech-Forschung an. 6 Hochschulen und mehr als ein Dutzend internationale F&E-Zentren von globalen Technologieführern haben im Green Tech Valley ihren Sitz. Das macht sich auch in den Zahlen bemerkbar: Die gesamte F&E-Quote im Süden Österreichs beträgt 5% – wesentlichen Anteil haben daran der Bereich Green Tech und seine starke Zunahme.
Und der Forschungsbereich wächst weiter. Ein Beispiel: Die Leitbetriebe Andritz und Verbund haben im Green Tech Valley aktuell neue Forschungsinfrastruktur für Recycling- und Wasserstoff-Technologie angesiedelt.
Die neuesten Lösungen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung
115 Suchergebnisse

Industrielle Prozesse und Energiesysteme
Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren mit dem Ziel einer effizienteren Energienutzung und unter dem möglichst vollständigen Einsatz von erneuerbarer Energie

Feldgasse 19
8200 Gleisdorf, Österreich
8200 Gleisdorf, Österreich

Konstruktiver Glasbau
Durchführung und Auswertung diverser Versuchsanordnungen (z.B. Doppelring-Biegeversuche),
Bemessung und Optimierung von Glaskonstruktionen.
Durchführung und Auswertung diverser Versuchsanordnungen (z.B. Doppelring-Biegeversuche),
Bemessung und Optimierung von Glaskonstruktionen.

Alte Poststraße 154
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

MZ12 Multizähler
Multizähler sind mehrkanalige und enthalten in einem kompakten 4TE Hutschienengehäuse 4 Drehstromzähler. Geringe Platzbedarf, rascher, unterbrechungsfreier Einbau mittels Klappwandler prädestinieren sie für die kostengünstige Nachrüstung im Bestand.
Multizähler sind mehrkanalige und enthalten in einem kompakten 4TE Hutschienengehäuse 4 Drehstromzähler. Geringe Platzbedarf, rascher, unterbrechungsfreier Einbau mittels Klappwandler prädestinieren sie für die kostengünstige Nachrüstung im Bestand.

Doktor-Eckener-Straße 8a
8043 Graz, Österreich
8043 Graz, Österreich

Prüfzentren
Container-Prüfstände mit Anschluss für Stickstoff, Helium, flüssigen und gasförmigen Wasserstoff, modernste Messtechnik und Sensorik (Infrarotkamera zur Isolationsbewertung), geschultes Fachpersonal.
Container-Prüfstände mit Anschluss für Stickstoff, Helium, flüssigen und gasförmigen Wasserstoff, modernste Messtechnik und Sensorik (Infrarotkamera zur Isolationsbewertung), geschultes Fachpersonal.
PEM Brennstoffzellen-Prüfstand mit Hardware in the loop und Simulation des realen Verhaltens von Fahrzeug, Fahrer und Fahrzyklus.


Solarthermische Komponenten und Systeme
AEE INTEC unterstützt die breite Markteinführung von thermischen Solaranlagen durch Verbesserungen und Neuentwicklungen von Kollektoren, Anlagenkomponenten und Systemen mit einem wesentlichen Schwerpunkte im Bereich der Komponentenentwicklung
AEE INTEC unterstützt die breite Markteinführung von thermischen Solaranlagen durch Verbesserungen und Neuentwicklungen von Kollektoren, Anlagenkomponenten und Systemen mit einem wesentlichen Schwerpunkte im Bereich der Komponentenentwicklung

Feldgasse 19
8200 Gleisdorf, Österreich
8200 Gleisdorf, Österreich

Wasserressourcen und Umweltanalytik
Das Leistungsangebot ist auf umfassende Lösungen im Wassermanagement bei der Erkundung und dem Schutz von Wasserressourcen sowie bei Bauvorhaben und in der Risikoabschätzung ausgerichtet und reicht von hochwertigen Dienstleistungen bis zur Erarbeitung von individuellen Problem-lösungen für analytische Fragestellungen.
Das Leistungsangebot ist auf umfassende Lösungen im Wassermanagement bei der Erkundung und dem Schutz von Wasserressourcen sowie bei Bauvorhaben und in der Risikoabschätzung ausgerichtet und reicht von hochwertigen Dienstleistungen bis zur Erarbeitung von individuellen Problem-lösungen für analytische Fragestellungen.

Elisabethstraße 18/II
8010 Graz, Österreich
8010 Graz, Österreich

Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung im Innovationskontext
Wir begleiten Sie im Kontext von Geschäftsmodellinnovation und zeigen Ihnen, wie Sie strukturiert verschiedene Innovationsmethoden anwenden können, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und zu testen.
Wir begleiten Sie im Kontext von Geschäftsmodellinnovation und zeigen Ihnen, wie Sie strukturiert verschiedene Innovationsmethoden anwenden können, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und zu testen.
Kurzinfo: Wir begleiten Sie im Kontext von Geschäftsmodellinnovation und zeigen Ihnen, wie Sie strukturiert verschiedene Innovationsmethoden anwenden können, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und zu testen. Durch die Zusammenarbeit mit den führenden Energieversorgern Österreichs und unserem breiten Netzwerk, ermöglichen wir darüber hinaus einen schnellen Kundenzugang sowie eine große Reichweite zur Verwertung und Marktüberleitung Ihrer Lösungen. Ihre Vorteile: Kennenlernen und anwenden von Methoden für die systematische Entwicklung, Visualisierung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im Rahmen Ihres Innovationsprojektes. Unterstützung bei der zielgerichteten Überleitung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen durch schnellen Kundenzugang. Kosten: Ein Kick-off Workshop zur Methodenvorstellung kann von allen Green Energy Lab Projekten als Basisleistung kostenfrei in Anspruch genommen werden. Die Kosten von additionalen Leistungen, die über die Basisleistungen hinausgehen, wie z.B. die systematische Begleitung der Geschäftsmodellentwicklung und Verwertung, werden je nach Aufwand individuell festgelegt.

QBC 4 – Am Belvedere 4, Eingang Karl-Popper-Straße 4
1100 Wien, Österreich
1100 Wien, Österreich

Biogas aus Reststoffen
Biomüll und andere Reststoffe werden in unseren Anlagen aufbereitet und in wertvolles Biogas umgewandelt.
Biomüll und andere Reststoffe werden in unseren Anlagen aufbereitet und in wertvolles Biogas umgewandelt.
Biomüll und andere Reststoffe werden in unseren Anlagen aufbereitet und in wertvolles Biogas umgewandelt. Unsere bisher abgeschlossenen Referenzprojekte verarbeiten über eine Million Tonnen Biomüll und erzeugen bis zu 300 KWh Strom pro Jahr. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten wir die gesamte Prozesskette von der Müllaufbereitung über die Biogaserzeugung, Gasaufbereitung und Gärrestbehandlung an. Alles mit unserer eigenen Technologie! Dabei verfolgen wir einen industriellen Ansatz und ermöglichen die konsequente Umsetzung von Zero Emission. In diesem Bereich sind wir der einzige Anbieter weltweit aufgrund jahrelanger Erfahrung mit Großanlagen.


Elektronik Entwicklung
Entwicklung von innovativen Hard- und Softwarelösungen.
Entwicklung von innovativen Hard- und Softwarelösungen.
* Erfassen Ihrer Idee und Projektumsetzung * Pflichtenhefterstellung und Konzepterstellung * Hardwareentwicklung / Schaltplan / Layout * Softwareentwicklung in Hochsprache / "C" * APP Softwareentwicklung * Produktionsüberleitung / Prototypen

Philipsstraße 27/2
8403 Lebring, Österreich
8403 Lebring, Österreich

F&E Solares Heizen; Photovoltaik
Kunststoffe für die Einkapselung von Solarzellen, Alterung, Zuverlässigkeits- und Lebensdauermodellierung, Materialcharakterisierung und -auswahl
Kunststoffe für die Einkapselung von Solarzellen, Alterung, Zuverlässigkeits- und Lebensdauermodellierung, Materialcharakterisierung und -auswahl

Roseggerstrasse 12
8700 Leoben, Österreich
8700 Leoben, Österreich

GreenTech Process Solution
Jahrzehntelange Erfahrung in der F&E und im Anlagenbau sowie ein hauseigenes Technikum bieten die idealen Voraussetzungen, um Kunden-Ideen vom Labormaßstab bis hin zur schlüsselfertigen Industrieanlage zu entwickeln und zu realisieren.
Jahrzehntelange Erfahrung in der F&E und im Anlagenbau sowie ein hauseigenes Technikum bieten die idealen Voraussetzungen, um Kunden-Ideen vom Labormaßstab bis hin zur schlüsselfertigen Industrieanlage zu entwickeln und zu realisieren.

Parkring 18
8074 Raaba-Grambach, Österreich
8074 Raaba-Grambach, Österreich

Industrielle Biogasanlagen und Müllaufbereitung
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten wir die gesamte Prozesskette von der Müllaufbereitung über die Biogaserzeugung, Gasaufbereitung und Gärrestbehandlung an.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten wir die gesamte Prozesskette von der Müllaufbereitung über die Biogaserzeugung, Gasaufbereitung und Gärrestbehandlung an.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten wir die gesamte Prozesskette von der Müllaufbereitung über die Biogaserzeugung, Gasaufbereitung und Gärrestbehandlung an. Alles mit unserer eigenen Technologie! Dabei verfolgen wir einen industriellen Ansatz und ermöglichen die konsequente Umsetzung von Zero Emission. In diesem Bereich sind wir der einzige Anbieter weltweit aufgrund jahrelanger Erfahrung mit Großanlagen. TECHNOLOGIE Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen Technologien. Dies beginnt bei der Rückgewinnung organischer Fraktionen aus Abfällen mit unserem in die Prozesskette integrierter Aufbereitungsmaschine „Bio Scraper“, die ein hochwirksames Mittel ist, um organische Stoffe von Störstoffen zu trennen. Die biotechnologische Trennung von Hydrolyse und Methanfermentation erhöht die anaerobe Verdauungseffizienz. Dadurch kann die Anlage kostengünstiger gebaut werden. Als einziger Technologieanbieter mit jahrelanger Erfahrung garantieren wir die größtmögliche Biogasausbeute. Unsere Industriesysteme unterscheiden sich wesentlich von landwirtschaftlichen Ansätzen indem sie die Ergebnisse jahrelanger Forschung und Entwicklung berücksichtigen. Großanlagen werden auch wissenschaftlich begleitet und Neuentwicklungen fließen sofort in die Umsetzung neuer Anlagen. Dadurch bieten unsere Anlagen extrem hohe Rohstoffflexibilität. Außerdem bieten sie 50% höhere Stickstoff-Toleranz verglichen mit herkömmlichen Designs.


Open Innovation
Nützen Sie das Ideenkraftwerk Ihrer Kunden und Fans, um Marktlücken und Trends zu identifizieren – wir geben Ihnen die geeigneten Tools dafür in die Hand.
Nützen Sie das Ideenkraftwerk Ihrer Kunden und Fans, um Marktlücken und Trends zu identifizieren – wir geben Ihnen die geeigneten Tools dafür in die Hand.
Nutzen Sie das Ideenkraftwerk deiner Kunden und Fans, um Marktlücken und Trends zu identifizieren – wir geben Ihnen die geeigneten Tools dafür in die Hand. Indem Sie Ihre Zielgruppen einbinden, erweitern Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit in analogen und digitalen Märkten, Ihnen eröffnen sich auch ungeahnte Potenziale, um Innovationen zu erkennen.

Grabenstraße 231
8045 Graz, Österreich
8045 Graz, Österreich

REALEX – Virtual Reality
REALEX – ein innovatives Virtual Reality-Produkt für digitale Entspannungserlebnisse in verschiedenen Landschaften und Umgebungen.
REALEX – ein innovatives Virtual Reality-Produkt für digitale Entspannungserlebnisse in verschiedenen Landschaften und Umgebungen.
REALEX - ein innovatives Virtual Reality-Produkt für digitale Entspannungserlebnisse in verschiedenen Landschaften und Umgebungen. REALEX ist ein Gesundheitsdienst, der den Menschen dabei helfen soll, ihre kognitive Ruhe zu finden, indem sie vollständig in verschiedene Naturlandschaften eintauchen und gleichzeitig in ihrer gewohnten Umgebung, z.B. ihrem Büro oder ihrer Wohnung, bleiben können.

Waagner Biro Straße 47
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

Metallsensoren zur Sortierung von Eisen – sowie nicht Eisenmetallen
ABAS TL von EVK ist ein induktiver Metallsensor zur Verwendung in sensorgestützten Sortiermaschinen zur Erkennung und Sortierung von Metallen. Der Sensor kann unter einem Förderband montiert werden und liefert räumlich aufgelöste Informationen
ABAS TL von EVK ist ein induktiver Metallsensor zur Verwendung in sensorgestützten Sortiermaschinen zur Erkennung und Sortierung von Metallen. Der Sensor kann unter einem Förderband montiert werden und liefert räumlich aufgelöste Informationen
Typische Applikationen der EVK Metalsensoren: + Rückgewinnung von Metallen in Automobilschrott + Recycling und Rückgewinnung von Metallen in Schüttgütern + Rückgewinnung und Beseitigung von Metallen bei der Polymersortierung + Rückgewinnung und Beseitigung von Metallen bei der Glassortierung + Fremdkörpererkennung in Holz + Recycling von Bau- und Abbruchabfällen Sensitivitätscharakterisierung 6 mm Abstand zwischen Ziel und Sensoroberfläche Material Durchmesse Dicke Kupfer [2.0060] 4mm 0.5mm Aluminium [Al99,5] 4mm 0.5mm Edelstahl [1.4301] 5mm 0.5mm Stahl [S235JR] 6mm 0.5mm

Josef-Krainer-Straße 35
8074 Raaba, Österreich
8074 Raaba, Österreich

Ressourcenschonung in der Stadtentwicklung
Beurteilung von bestehenden Stadtteilen bzw. neuen Stadtentwicklungsprojekten auf Basis des Kriterienkataloges von ÖKOTOPIA.
Beurteilung von bestehenden Stadtteilen bzw. neuen Stadtentwicklungsprojekten auf Basis des Kriterienkataloges von ÖKOTOPIA.

Alte Poststraße 154
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

Technologieentwicklung Biomasseverbrennung, Pyrolyse, Vergasung
Entwicklung von Biomasseverbrennungs-, Pyrolyse- und Vergasungstechnologien in allen Leistungsbereichen inklusive Gasaufbereitungs- bzw. Rauchgasreinigungssystemen
Entwicklung von Biomasseverbrennungs-, Pyrolyse- und Vergasungstechnologien in allen Leistungsbereichen inklusive Gasaufbereitungs- bzw. Rauchgasreinigungssystemen
Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technologieentwicklungspartner heimischer wie auch internationaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. BIOS bietet dabei Dienstleistungen zu allen relevanten Schritten bzw. Teilbereichen in der Produktentwicklungskette von Anlagen zur energetischen Nutzung fester Biomasse an. Dies umfasst sowohl die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender technologischer Konzepte als auch die Entwicklung neuer Technologien mit folgenden Schwerpunkten: - Biomasse-Brennstoffcharakterisierung und brennstoffspezifische Technologieentwicklung - Biomasseaufbereitungs- und Biomasse-Behandlungsanlagen - Biomasse-Kleinfeuerungen (Kessel und Öfen) - Industriellen Biomasse-Feuerungsanlagen - Biomasse-Vergasungstechnologien - Biomasse-Pyrolysetechnologien - Produktgasreinigungs- und Produktgasbehandlungsanlagen für Pyrolyse und Vergasungsprozesse - Emissionsminderung für Biomasse-Feuerungsanlagen auf Basis von Primär- und Sekundärmaßnahmen - Regelungsentwicklung - Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien - Aschenbedingte Problemstellungen (Schlackenbildung, Depositionsbildung, Korrosion) Der Umfang und die Leistungen von BIOS decken die F&E-Arbeit selbst sowie administrative und förderungstechnische Aufgaben ab - Technologieentwicklung auf Basis computergestützter Methoden BIOS verfügt über eine große Bandbreite von kommerziellen und selbst entwickelten Simulationsprogrammen, die standardmäßig zur Technologieentwicklung eingesetzt werden - Technologieentwicklung auf Basis experimenteller Forschung BIOS verfügt über die notwendige messtechnische und analytische Ausstattung sowie gut ausgestattete Labors und ein Technikum zur Durchführung von Analysen, Laborreaktortests, Teststands-, aber auch Feldtests - Betriebsdatenanalyse und Betriebsdatenmonitoring Speziell bei der Weiterentwicklung bestehender Technologien wendet BIOS Betriebsdatenmonitoring sowie gezielte Testläufe samt begleitender Messungen und Analysen an, um Basisdaten zur Technologieoptimierung zu erlangen. - F+E Projektmanagement - Entwicklung der Projektidee gemeinsam mit dem Kunden hin zu einem Projektkonzept (Projektskizze) - Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern - Auf der Projektskizze aufbauende Ausarbeitung eines konkreten Arbeitsplanes samt Definition von Zielsetzungen, Arbeitspaketstrukturen und Meilensteinplanung - Projektkostenplanung gemeinsam mit dem Kunden - Recherche bzgl. geeigneter nationaler und/oder internationaler Förderinstrumente - Unterstützung bei der Antragserstellung zur Förderung - Projektkoordination (bei internationalen F&E-Projekten) - Unterstützung bei Berichtlegungen an Fördergeber

Hedwig-Katschinka-Straße 4
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

EMK Energiemesskoffer
Messkoffer sind mobile Messeinheiten, die während einer zeitlich begrenzte Energiemessung die Bestimmung der aktuellen Energieverteilung ermöglichen. Die Langzeit-Speichermöglichkeit der gemessenen Energiewerte ermöglicht eine genaue Analyse.
Messkoffer sind mobile Messeinheiten, die während einer zeitlich begrenzte Energiemessung die Bestimmung der aktuellen Energieverteilung ermöglichen. Die Langzeit-Speichermöglichkeit der gemessenen Energiewerte ermöglicht eine genaue Analyse.

Doktor-Eckener-Straße 8a
8043 Graz, Österreich
8043 Graz, Österreich

INNOLAB
RESTART-UP: Wir denken Unternehmen neu.
Wir unterstützen Sie beim RESTART und helfen Ihnen,
bestehende Angebote zu erneuern, neue Produkte oder Services
zu entwickeln oder Ihr Geschäftsmodell zu überdenken.
RESTART-UP: Wir denken Unternehmen neu.
Wir unterstützen Sie beim RESTART und helfen Ihnen,
bestehende Angebote zu erneuern, neue Produkte oder Services
zu entwickeln oder Ihr Geschäftsmodell zu überdenken.
Restart-up bedeutet, dass in etablierten Strukturen durch Innovation neuer Drive geschaffen wird. Das INNOLAB begleitet Unternehmen bei diesem Prozess – vom Unternehmens-Check über die Ideenentwicklung und die Umsetzungsplanung bis hin zur tatsächlichen Realisierung. Als Treiber der Wirtschaft ist die WKO Steiermark dabei unser optimaler Partner. Unsere Leistungen werden von der WKO Steiermark finanziert und stehen damit allen steirischen Unternehmen zur Verfügung, die mit innovativen Ideen und dem Restart-up-Gedanken in die Zukunft gehen wollen. Aktuelles Know-how aus der Forschung der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 fließt laufend in unsere Arbeit ein.

Körblergasse 126
8021 Graz, Österreich
8021 Graz, Österreich

LED Booster – Lichtverstärkungen
Mit dem LED Booster kann EcoCan einzigartige Lichtverstärkungen in Kombination mit verschiedenen LED Leuchtmitteln erreichen und damit bis zu 70% Energie einsparen. Durch den modularen Aufbau ist der LED Booster die zukunftssichere LED Lichtlösung.
Mit dem LED Booster kann EcoCan einzigartige Lichtverstärkungen in Kombination mit verschiedenen LED Leuchtmitteln erreichen und damit bis zu 70% Energie einsparen. Durch den modularen Aufbau ist der LED Booster die zukunftssichere LED Lichtlösung.
