Die Basis bildet unser digitales Ecosystem G.A.I.A. (Generic Artificial Intelligence Application), in welchem künstlich intelligente digitale Assistenten erstellt werden können, welche Services smart erfüllen.
Forschung & Entwicklung
Dynamik ist das treffendste Schlagwort für die Entwicklung des Green Tech Valleys und die Forschungskompetenz an diesem Standort. Der globale Hotspot für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftslösungen liegt im Süden Österreichs. Hier befinden sich 15 von 18 österreichischen Kompetenzzentren für Energie- und Umwelttechnik. Die Zahl der Forschenden vor Ort stieg in den letzten 5 Jahren um 50% auf 1.800. Und es sollen mehr werden: Bis 2025 strebt man weitere 1.000 Personen in der Green-Tech-Forschung an. 6 Hochschulen und mehr als ein Dutzend internationale F&E-Zentren von globalen Technologieführern haben im Green Tech Valley ihren Sitz. Das macht sich auch in den Zahlen bemerkbar: Die gesamte F&E-Quote im Süden Österreichs beträgt 5% – wesentlichen Anteil haben daran der Bereich Green Tech und seine starke Zunahme.
Und der Forschungsbereich wächst weiter. Ein Beispiel: Die Leitbetriebe Andritz und Verbund haben im Green Tech Valley aktuell neue Forschungsinfrastruktur für Recycling- und Wasserstoff-Technologie angesiedelt.
Die neuesten Lösungen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung
104 Suchergebnisse

Smart digital Assistants
Die Basis bildet unser digitales Ecosystem G.A.I.A. (Generic Artificial Intelligence Application), in welchem künstlich intelligente digitale Assistenten erstellt werden können, welche Services smart erfüllen.

Am Innovationspark 10
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

Energie und Bioressourcen
Die Entwicklung von Technologien zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger, zur Optimierung des Energiebedarfs und zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit sind wesentliche Ziele der Forschungsarbeiten. Einen hohen Stellenwert nehmen Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Biomasse vor deren energetischer Nutzung ein.
Die Entwicklung von Technologien zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger, zur Optimierung des Energiebedarfs und zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit sind wesentliche Ziele der Forschungsarbeiten. Einen hohen Stellenwert nehmen Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Biomasse vor deren energetischer Nutzung ein.

Elisabethstraße 18/II
8010 Graz, Österreich
8010 Graz, Österreich

Mutig sein!
Du hast eine spannende Idee für den nachhaltigen Einsatz von Wasserstoff, oder suchst Partner für ein innovatives Projekt?
Du hast eine spannende Idee für den nachhaltigen Einsatz von Wasserstoff, oder suchst Partner für ein innovatives Projekt?


Beratung & Studien
Beratung im Bereich der Verarbeitung von nichteisenmetallhaltigen Sekundärrohstoffen.
Maßgeschneiderte Fallstudien, Machbarkeitsstudien und Erarbeitung von Recycling- und Rohstoffkonzepten.
Beratung im Bereich der Verarbeitung von nichteisenmetallhaltigen Sekundärrohstoffen.
Maßgeschneiderte Fallstudien, Machbarkeitsstudien und Erarbeitung von Recycling- und Rohstoffkonzepten.

Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Weiterlesen...

Brikettierpresse
Die Brikettierpressen der ArnoBrik Serie werden zum Verpressen von Dreh-, Fräs-, Bohr- und Sägespänen verschiedener Metalle eingesetzt.
Die Brikettierpressen der ArnoBrik Serie werden zum Verpressen von Dreh-, Fräs-, Bohr- und Sägespänen verschiedener Metalle eingesetzt.

Josef-Ressel-Gasse 8
8753 Fohnsdorf, Österreich
8753 Fohnsdorf, Österreich

DRAGON – Entwicklung einer ressourceneffizienten Tunnelbautechnologie
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Verwertung von Tunnelausbruchmaterial im Tunnelbau selbst oder aber in anderen Industriesektoren wie der Zement-, Stahl-, Keramik- oder Glasindustrie.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Verwertung von Tunnelausbruchmaterial im Tunnelbau selbst oder aber in anderen Industriesektoren wie der Zement-, Stahl-, Keramik- oder Glasindustrie.

Peter Tunner Strasse 27
8700 Leoben, Österreich
8700 Leoben, Österreich

Energieversorgung
Energieerzeugung, Energieübertragung / Energieverteilung, Intelligente Netze, Zähler und Haushalte
Energieerzeugung, Energieübertragung / Energieverteilung, Intelligente Netze, Zähler und Haushalte

Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg, Österreich
8605 Kapfenberg, Österreich

F&E im Bereich ‚Recycling‘
F&E zu folgenden Themen: Entwicklung und Optimierung von Recyclingverfahren, Stoffflussanalyse von Recyclinganlagen, sensorgestützte Sortierung, Materialanalysen und Verwertbarkeitsutnersuchungen.
F&E zu folgenden Themen: Entwicklung und Optimierung von Recyclingverfahren, Stoffflussanalyse von Recyclinganlagen, sensorgestützte Sortierung, Materialanalysen und Verwertbarkeitsutnersuchungen.

Franz-Josef-Straße 18
8700 Leoben, Österreich
8700 Leoben, Österreich
JOANNEUM RESEARCH- DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien
Weiterlesen...

Forschung und Entwicklung von Akkupacks und Ladelösungen
Zu unserem Haupttätigkeitsbereich zählt in erster Linie die Forschung und in weiterer Folge die Entwicklung von neuen marktfähigen Produkten.
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht während des gesamten Entwicklungsprozesses an erster Stelle
Zu unserem Haupttätigkeitsbereich zählt in erster Linie die Forschung und in weiterer Folge die Entwicklung von neuen marktfähigen Produkten.
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht während des gesamten Entwicklungsprozesses an erster Stelle
Firmwareerstellung von Akkupacks oder Microcontrollern Wir passen die Firmware des intelligenten Akkupacks Ihren Anforderungen entsprechend an. Sie können entscheiden welche Temperaturen das Akkupack aushalten soll, wieviel Spannung es enthält und wieviel Strom es verbraucht. Außerdem können Sie den State of Charge (= prozentualer Ladezustand), den es erreichen soll, bestimmen. Wir bieten die Firmwareerstellung auch für Microcontroller (z.B. Bluetooth oder komplexe Anwendungssteuerungen) an. Wir entwickeln individuelle Lösungen zur mobilen Energieversorgung und achten dabei auf die Einbindung der entsprechenden Ladeversorgung in unsere Energiesysteme, um Ihnen ein umfassendes Komplettpaket bieten zu können.

Pirchäckerstraße 27
8053 Graz, Österreich
8053 Graz, Österreich

Forschungsbereiche
Eco Mobilität
Tourismus & Klima
Erneuerbare Energie
Urban LIFE
Risikoanalyse und Risikomanagement für Unternehmen
Klimawandelfolgen und Landnutzung
Eco Mobilität
Tourismus & Klima
Erneuerbare Energie
Urban LIFE
Risikoanalyse und Risikomanagement für Unternehmen
Klimawandelfolgen und Landnutzung

Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

Produkte und Lösungen
Innovative Lösungen werden zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft bis zum Produktstatus entwickelt.
Innovative Lösungen werden zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft bis zum Produktstatus entwickelt.
ADAM: Mobile Flugplattform zur Fernerkundung AKUT: Automatische Detektion von kritischen Ereignissen in Tunneln AViMon: Automatisierte Bildqualitätssicherung in Videokamera-Netzwerken BrandDetector: Automatisches Erfassen und statistische Auswertung von Firmenlogos in Videos Distrometer: Automatische Dauermessung von Niederschlagspartikeln Graffiti Buster: Akustische Graffiti-Detektion imdas pro - archivis pro: Mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben der Kultur - das Schaffen und Bewahren von Wissen über unser Gestern und Heute ReDeform: Bildregistrierung deformierbarer Körper Umfassende Kantenkontrolle bei Möbel und Türen: Automatische Qualitätskontrolle VidiCert: Effiziente Bild- und Tonqualitätssicherung für Video und Film visIvis: Kamera-basierte Sichtweitenmessung

Steyrergasse 17
8010 Graz, Österreich
8010 Graz, Österreich

Produkte und Lösungen
Beteiligungmodelle PV und E-Mobilität
Climate Lifestyle Services
Life Cycle Analysis
Rooftop Farming
Stadtentwicklung
WEDDA Weather Driven Demand Analysis
Beteiligungmodelle PV und E-Mobilität
Climate Lifestyle Services
Life Cycle Analysis
Rooftop Farming
Stadtentwicklung
WEDDA Weather Driven Demand Analysis

Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

Regionale Energiekonzepte
Erhebung des regionalen Energiebedarfs, Abschätzung des Potenzials erneuerbarer Energieträger, Szenarien für die bestmögliche Einbindung Erneuerbarer
Erhebung des regionalen Energiebedarfs, Abschätzung des Potenzials erneuerbarer Energieträger, Szenarien für die bestmögliche Einbindung Erneuerbarer

Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg, Österreich
8605 Kapfenberg, Österreich

Analyse von Zeitseriendaten
Mit Timefuse visualisieren und analysieren MitarbeiterInnen im Handumdrehen sehr große Datenmengen. Die Analyse ist interaktiv, visuell und so intuitiv, sodass Sie nicht zum Datenwissenschafter werden müssen.
Mit Timefuse visualisieren und analysieren MitarbeiterInnen im Handumdrehen sehr große Datenmengen. Die Analyse ist interaktiv, visuell und so intuitiv, sodass Sie nicht zum Datenwissenschafter werden müssen.
Die Herausforderung: Überraschende Produktionsunterbrechungen, unvorhersehbare Qualitätsschwankungen, unerwünschte Stillstandszeiten, fehlende Zusammenhänge zwischen einzelnen Ursachen. Viele Herausforderungen im Produktionsalltag sind durch einen Blick in die Welt der Daten frühzeitig erkennbar. In modernen, hochautomatisierten Produktionsanlagen liefern tausende Mess- und Steuerelemente jede Sekunde wertvolle Informationen. Wer es schafft, diese Informationen zu integrieren, zu analysieren und mit historischen Daten in Verbindung mit unterschiedlichen Bewertungskriterien als Entscheidungsgrundlage zu kombinieren und zu verwenden, gewinnt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Das Werkzeug: Mit Timefuse analysieren Qualitätsmanager, Anlagenentwickler, Service- und Wartungstechniker und viele andere Schlüsselpersonen im Handumdrehen sehr große Datenmengen. Die Analyse ist interaktiv, visuell und so intuitiv, sodass Sie nicht zum Datenwissenschaftler werden müssen, um von den Ergebnissen zu profitieren. Das Schlüsselkapital - Erfahrungswissen der Mitarbeiter: Timefuse ermöglicht die Suche nach Mustern in sehr großen Datenmengen. Skizzieren Sie Ihren Verdacht, markieren Sie ähnliche Datenreihen und lassen Sie Timefuse alle historischen Vorkommnisse vergleichbaren Verhaltens finden. Sehen Sie die Resultate als Relevanz sortierte Liste mit Vorschau, um Temperaturschwankungen vor dem Ausfall, oder Vibrationen, die zu einem Qualitätsrückgang führen, rechtzeitig identifizieren und interpretieren zu können. Handlungsrelevantes Wissen: Timefuse findet nicht nur Muster in Zeitserien, sondern verknüpft diese auch mit Dokumenten. Wie wurde beim letzten ähnlichen Stillstand reagiert? Welche Wartungsmaßnahmen sind für diesen Zeitpunkt vorgeschrieben? Wurde schon einmal ein ähnliches Problem erkannt und berichtet? Timefuse lernt kontinuierlich, erkennt Zusammenhänge und versorgt Sie mit relevanten Informationen zur richtigen Zeit, in der passenden Form. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit situativ die richtigen Entscheidungen zu treffen. Annotieren - die neue Kulturtechnik: In den Daten stecken die Beweise, aber in den Köpfen steckt das Wissen. Ihre Experten interpretieren Muster, die von Timefuse gefunden werden und notieren diese Interpretationen für markierte Datenbereiche. So entstehen Annotationen, die Wissen und Daten verknüpfen. Timefuse kann so Expertenmeinungen zu Datenanomalien finden, die Wartung und Instandhaltung optimieren, oder Datenbeispiele zu Expertenwissen für Schulungen bereitstellen.

Inffeldgasse 13/6
8010 Graz, Österreich
8010 Graz, Österreich

Auftragsforschung auf Spitzenniveau für Unternehmen
Das Know-Center bietet Unternehmen Auftragsforschung auf Spitzenniveau zu Big Data, Künstliche Intelligenz und datengetriebenen Geschäftsmodellen und hilft damit großen und kleinen Firmen, sich einen digitalen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Das Know-Center bietet Unternehmen Auftragsforschung auf Spitzenniveau zu Big Data, Künstliche Intelligenz und datengetriebenen Geschäftsmodellen und hilft damit großen und kleinen Firmen, sich einen digitalen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Als österreichisches Kompetenzzentrum für Big Data, künstliche Intelligenz und datengetriebene Geschäftsmodelle betreibt das Know-Center seit seiner Ausgründung aus der TU Graz im Jahr 2000 angewandte Forschung mit mehr als 130 Datenwissenschaftlern. Damit stehen steirischen Unternehmen außergewöhnliche Forschungsdienstleistungen in den Bereichen Data Management, Data Security, Knowledge Discovery, Knowledge Visualization, Social Computing und Data-driven Business am Standort zur Verfügung. Das Know-Center verfügt auch über ein umfangreiches internationales Netzwerk, kooperiert mit über 100 Universitäten und Forschungszentren und leitet zahlreiche europäische Initiativen, darunter etwas das European Network of National Big Data Centers, dem 58 Datenzentren in ganz Europa angehören. Unternehmen, die internationale Forschungspartner suchen oder Konsortien für Förderprojekte bilden möchten, sind also ebenfalls beim Know-Center an der richtigen Adresse. Das Angebot des Know-Centers umfasst Forschungsdienstleistungen, die von beratenden Tätigkeiten über die Entwicklung von Demonstratoren bis zur langjährigen Begleitung unternehmensinterner Forschungsabteilungen in ausgewählten Themen und der Bereitstellung von Arbeitskräften auf Doktoratsniveau reichen.

Inffeldgasse 13/6
8010 Graz, Österreich
8010 Graz, Österreich

Biokonversion und Biogassysteme
Der Weiterentwicklung der Biogastechnologie kommt eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Reststoffen zu und sie ermöglicht die Bereitstellung von speicherbarer Energie aus Biomasse.
Der Weiterentwicklung der Biogastechnologie kommt eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Reststoffen zu und sie ermöglicht die Bereitstellung von speicherbarer Energie aus Biomasse.

Inffeldgasse 21b
8010 Graz, Graz
8010 Graz, Graz

Bublon® Services
Beratung und Engineering
Immer an Ihrer Seite. Das BUBLON Know-how.
Beratung und Engineering
Immer an Ihrer Seite. Das BUBLON Know-how.
Industrieunternehmen haben großen Bedarf an individuellen Prozessoptimierungen. Als forschender Kompetenzführer in der Expansionstechnologie entwickelt Bublon innovative, individuell abgestimmte Lösungen für „Turn-key“-Gesamtanlagen für seine Kunden. Beratung und Engineering inklusive. Getreu dem Claim „NATURAL CUSTOMIZED SPHERES“ definiert sich das umfassende Engineering- und Supportangebot von Bublon durch: qualifizierte Beratung über den Anlagenkauf hinaus umfassende Planungs- und Engineering-Leistungen Optimierung aller einzelnen Verfahrensschritte spezielle Abstimmung des Kernprozesses der kontrollierten Expansion den fachgerechten Einsatz von konzerneigenen, hochspezialisierten Aufbereitungsmaschinen eine individuelle After-Sales-Betreuung


Gesamtanlage HyCentA
Die Ausstattung besteht aus der Versorgungsinfrastruktur, den Prüfzentren, der Wasserstoff-Abgabestelle, einem 1000 bar Hochdruckprüfstand sowie dem hochmodernen dynamischen Brennstoffzellensystemprüfstand.
Die Ausstattung besteht aus der Versorgungsinfrastruktur, den Prüfzentren, der Wasserstoff-Abgabestelle, einem 1000 bar Hochdruckprüfstand sowie dem hochmodernen dynamischen Brennstoffzellensystemprüfstand.
Versorgungsinfrastruktur: Wasserstoff-Konditioniereinrichtung, Wasserstoff-Verdichterstation (bis 450 bar) + Dispenser, Tank für tiefkalt verflüssigten Stickstoff 3.200 l, Verdampfereinheit mit einer Verdampfungsleistung von 120 Nm³/h für Stickstoff, Sondergase Die Anlage ist ausgelegt für flüssigen Wasserstoff, mit einem vakuumisolierten Tank für 17.600 l tiefkalt verflüssigten Wasserstoff, Dispenser und zwei Verdampfereinheiten mit einer Verdampferleistung von 150 Nm3/h. In einem laufenden Projekt wird die Versorgungsinfrastruktur um folgende Punkte erweitert: Wasserstoff-Verdichterstation (bis 1000 bar) und Dispenser Wasserstoffringleitung Zwei 350 bar Elektrolysemodule


Smart City Projekt
Seit 2011 beschäftigt sich das Büro mit der Entwicklung eines neuen Stadtviertels in Graz. Durch das Designen des Science Towers und einer neuen Energieeinheit ist Markus Pernthaler auch für die Moderation des gesamten Prozesses verantwortlich.
Seit 2011 beschäftigt sich das Büro mit der Entwicklung eines neuen Stadtviertels in Graz. Durch das Designen des Science Towers und einer neuen Energieeinheit ist Markus Pernthaler auch für die Moderation des gesamten Prozesses verantwortlich.

Marienplatz 1
8020 Graz, Österreich
8020 Graz, Österreich

BioDiesel
Die maßgeschneiderten BioDiesel-Anlagen arbeiten mit dem selbst entwickelten Multi-Feedstock-Verfahren. Damit können unterschiedlichste Arten von Rohstoffen (Abfallöle und -fette sowie frische Pflanzenöle) in wertvollen BioDiesel umgewandelt werden.
Die maßgeschneiderten BioDiesel-Anlagen arbeiten mit dem selbst entwickelten Multi-Feedstock-Verfahren. Damit können unterschiedlichste Arten von Rohstoffen (Abfallöle und -fette sowie frische Pflanzenöle) in wertvollen BioDiesel umgewandelt werden.

Parkring 18
8074 Raaba-Grambach, Österreich
8074 Raaba-Grambach, Österreich