Wood K Plus

WoodKplus ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe in Europa. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Dabei erarbeiten über 130 hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher Methoden sowie Grundlagen und betreiben angewandte Forschung an der Nahtstelle Wirtschaft und Wissenschaft, um ressourcenschonendes Wirtschaften in der kreislaufgeführten Bioökonomie zu ermöglichen.

Als COMET-K1-Zentrum werden wir im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies - durch die Ministerien BMK, BMDW sowie die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Kärnten gefördert. Das Programm COMET wird durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewickelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wood K Plus

Altenberger Straße
4040 Linz, Österreich
Ihre allgemeine Kontaktperson
Herfried Lammer
Area Manager

Dieses Unternehmen ist Clusterpartner bei
 

Wood K Plus

Der Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen holztechnologischen Prozessen sowie mit Prüfung von Holz und Holzwerkstoffen.

 

Wood K Plus

Der Forschungsschwerpunkt im Bereich Holzchemie und Biotechnologie liegt bei der Optimierung der Nutzung von Biomasse – vor allem Holz – aber auch anderen nachwachsenden Rohstoffen.

 

Wood K Plus

Am Standort St. Veit an der Glan beschäftigen wir uns mit Untersuchungen zum Thema Oberflächentechnologie von Holzwerkstoffen und Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

 

MASSIVHOLZ & HOLZVERBUNDWERKSTOFFE
Der Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen holztechnologischen Prozessen sowie mit Prüfung von Holz und Holzwerkstoffen.

Unsere Forschungsthemen umfassen:
Untersuchung und Optimierung von Zerteilungsvorgängen von Holzwerkstoffen und nachwachsenden Rohstoffen
Trocknungstechnologie (Nachstellen und Optimieren der Industrietrocknung)
Holz- und Fasermodifikation
Multifunktionale engineered products
Optimierte Herstellprozesse der Holzindustrie zur Verringerung der Produktvariabilität
Untersuchung von Bindemitteleigenschaften (z.B. Kaltklebrigkeit) sowie Interaktionen zwischen Klebstoff und Holz
Bindemittelverteilung an industriell gefertigten Holzwerkstoffen
Entwicklung von neuen Bindemitteln
Messung, Analytik und Bewertung von VOC aus Holzwerkstoffen, Holzverbundmaterialien und Holzprodukten in unterschiedlich dimensionierten Prüfkammern
Reduktion und Kontrolle von VOC durch Biomodifikation
Funktionsorientierte Holzwerkstoffe mittels „Design Engineering“

   
Altenberger Straße
4040 Linz, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Herfried Lammer
Area Manager
 
Holzchemie und Biotechnologie
Der Forschungsschwerpunkt im Bereich Holzchemie und Biotechnologie liegt bei der Optimierung der Nutzung von Biomasse – vor allem Holz – aber auch anderen nachwachsenden Rohstoffen.

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung und über 20 hoch qualifizierten WissenschaftlerInnen, organisiert in zwei Forschungteams (DPP, BCPT), sind wir ein idealer Forschungspartner für industrielle und strategische Fragestellungen in den Bereichen der Holz- und Holzkomponentenchemie, der Zellstoffqualität und der chemischen bzw. biotechnologischen Verwertung von lignocellulosischen Rohstoffen. Angefangen von der Vorbehandlung von Biomasse über den Aufschluss in Druckreaktoren, die Separation der wertstoffhaltigen Ströme und natürlich die Methodenentwicklung in der dafür notwendigen instrumentellen Analytik sind Teil unserer Expertise.

zur Produktwebsite →

   
Altenberger Straße
4040 Linz, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Herfried Lammer
Area Manager
 
Holz und Papieroberflächentechnologie
Am Standort St. Veit an der Glan beschäftigen wir uns mit Untersuchungen zum Thema Oberflächentechnologie von Holzwerkstoffen und Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

Unsere Forschungsthemen umfassen:
Charakterisierung von Oberflächen
Untersuchung von Ursachen- Wechselwirkungsbeziehungen technologischer Eigenschaften und optischem Aussehen von Oberflächen
Prozessbetrachtungen, die diese Oberflächeneigenschaften beeinflussen
Untersuchung von (Produktions-)Prozessen zu deren effizienteren Gestaltung
Methodenentwicklung der Oberflächencharakterisierung

   
Altenberger Straße
4040 Linz, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Herfried Lammer
Area Manager
 
 
 
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!