Green Energy Lab

Green Energy Lab ist die größte jemals genehmigte Forschungsinitiative für Entwicklung und Demonstration grüner Energietechnologien am Weg zu 100 % erneuerbarem Strom und Wärme in Österreich.

Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen und Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds. Unter dem Dach von Green Energy Lab entwickeln mehr als 240 Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand gemeinsam mit den Landesenergieversorgern Energie Burgenland,
Energie Steiermark, EVN und Wien Energie kunden- und bedarfsorientierte, skalierbare Lösungen im Bereich grüne Energie. Ziel ist es, technologische Einzellösungen zu einem flexiblen, effizienten und langfristig vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden System weiterzuentwickeln. Über die beteiligten Energieversorger hat Green Energy Lab Zugang zu einem Testmarkt von etwa fünf Millionen EndkundInnen und somit können Neuentwicklungen unmittelbar in großen Dimensionen getestet werden.

Rund 37 Green Energy Lab Projekte mit einem Volumen von insgesamt mehr als 80 Millionen Euro werden derzeit über das Green Energy Lab koordiniert und begleitet. Die vielfältigen Themenstellungen der Projekte reichen von der CO2-Emissionsreduktion im Fernwärmesektor, über die Nutzbarkeit gebrauchter E-Auto-Batterien als Speichermodule, bis hin zur optimierten Verteilung von Netzressourcen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Green Energy Lab

QBC 4 – Am Belvedere 4, Eingang Karl-Popper-Straße 4
1100 Wien, Österreich
Ihre allgemeine Kontaktperson
Susanne Supper
Cluster Manager

Dieses Unternehmen ist Clusterpartner bei
 

Green Energy Lab

Mit unserem Open Innovation Ansatz sowie nutzerzentrierten Innovationsmethoden stellen wir die richtigen Fragen, bringen virtuell als auch vor Ort passende AkteurInnen zusammen und stellen die NutzerInnen und KundInnen in den Mittelpunkt.

 

Green Energy Lab

Green Energy Lab erarbeitet die Kriterien zur Definition von Musterlösungen, bietet Onboarding-Webinare zur Rolle und Funktion von Musterlösungen und definiert Lösungen gemeinsam mit den ProjektleiterInnen.

 

Green Energy Lab

Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation Ihres Innovationsprojekts und machen Ihre innovativen Energietechnologien einem breiten Publikum bekannt.

 

Themenfeld- und Projektentwicklungs-Workshops
Mit unserem Open Innovation Ansatz sowie nutzerzentrierten Innovationsmethoden stellen wir die richtigen Fragen, bringen virtuell als auch vor Ort passende AkteurInnen zusammen und stellen die NutzerInnen und KundInnen in den Mittelpunkt.

Mit unseren Themenfeld-Workshops schaffen wir einen offenen Raum mit inspirierenden Keynotes und beispielgebenden Use Cases, wo Sie mit interdisziplinären Stakeholdern gemeinsam neue Idee entwickeln und bestehende Ideen vertiefen können.

Im Zuge der Erarbeitung Ihres Innovationsprojekts unterstützen wir Sie außerdem mit unserem individuellen Projektentwicklungs-Workshop. Spezielles Augenmerk liegt auf der Unterstützung bei der Konsortiumsbildung sowie der Berücksichtigung relevanter Kriterien bei der Bewertung Ihres Projekts durch die Steering Group des Green Energy Labs und der jeweiligen Jury der Förderstelle.

zur Produktwebsite →

   
QBC 4 – Am Belvedere 4, Eingang Karl-Popper-Straße 4
1100 Wien, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Francois Laurent
Project Manager
 
Begleitung bei Musterlösungen
Green Energy Lab erarbeitet die Kriterien zur Definition von Musterlösungen, bietet Onboarding-Webinare zur Rolle und Funktion von Musterlösungen und definiert Lösungen gemeinsam mit den ProjektleiterInnen.

Green Energy Lab erarbeitet die Kriterien zur Definition von Musterlösungen, bietet Onboarding-Webinare zur Rolle und Funktion von Musterlösungen und definiert Lösungen gemeinsam mit den ProjektleiterInnen. Zudem begleitet das Green Energy Lab auch in der Darstellung von Musterlösungen und der Vorbereitung der späteren wirtschaftlichen Verwertung.

Die Begleitung von Green Energy Lab bei der Definition und Entwicklung von Musterlösungen legt die Basis für eine langfristig erfolgreiche Verwertung. Das Monitoring der Musterlösungen und das umfangreiche Feedback an die Projektpartner gibt Aufschluss über das Potenzial zur Skalierung und breitflächigen Marktausrollung der einzelnen Musterlösungen. Darüber hinaus werden Musterlösungen auf der Webseite kommuniziert und in besonderen Darstellungen (Innovationslandkarten, in Entwicklung) zielgruppenspezifisch platziert.

zur Produktwebsite →

   
QBC 4 – Am Belvedere 4, Eingang Karl-Popper-Straße 4
1100 Wien, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Christian Kurz
R&D Manager
 
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation Ihres Innovationsprojekts und machen Ihre innovativen Energietechnologien einem breiten Publikum bekannt.

Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation Ihres Innovationsprojekts und machen Ihre innovativen Energietechnologien einem breiten Publikum bekannt. Darüber hinaus unterstützen wir bei der zielgerichteten Verbreitung Ihrer Ergebnisse im wissenschaftlichen sowie kommerziellen Bereich. Hierdurch wird das Image als Innovationsführer und Zukunftsgestalter forciert, mit positiver Wirkung auf die Marktchancen für die in den Projekten entwickelten Lösungen.

Sie profitieren von der gezielten Verbreitung über unsere Kommunikationskanäle (Website, Presse, Newsletter, Twitter, LinkedIn etc.), von der direkten Ansprache von Multiplikatoren und unserer Begleitung bei der Pressearbeit. Die Kommunikationsleistungen von Green Energy Lab wecken das Interesse relevanter Stakeholder und unterstützen die Verankerung in der Stakeholder- und Forschungscommunity.

   
QBC 4 – Am Belvedere 4, Eingang Karl-Popper-Straße 4
1100 Wien, Österreich
Ihre Kontaktperson zur Lösung
Radostina Reiter
Communications Manager
 
 
 
Green Tech Jobs. Dein Podcast aus dem Green Tech Valley

Auf der Suche nach
einem Job mit Sinn?

Green Tech Jobs ist der ehrliche Podcast aus dem Green Tech Valley, der Steiermark & Kärnten. Wir stellen die Fragen, die Sie als Bewerber:in wirklich interessieren – nicht an den Chef, sondern Ihre zukünftigen Kolleginnen & Kollegen. Holen Sie sich echte Insights zu Ihrem potenziellen, neuen Arbeitgeber und sparen Sie sich lange und breite Ausführungen zum berühmten kostenlosen Obstkorb. Jetzt reinhören und Job finden!