Nachlese – 3. Cleantech Innovators Club
21. März 2012
FORSCHUNG TRIFFT WIRTSCHAFT
Bereits zum dritten Mal luden die ECO WORLD STYRIA, die Industriellenvereinigung Steiermark und die TU Graz am 20. März 2012 Forschungskapazitäten aus Wissenschaft und Wirtschaft in die Aula der Technischen Universität ein, um gemeinsam über die Trends und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Die impulsgebende Veranstaltung, um neue Forschungsprojekte, Technologieentwicklungsprozesse und Kooperationen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik zu initiieren, ist der Cleantech Innovators Club. Oberste Prämisse des Veranstaltungsformates ist der Gedankenaustausch zwischen ForscherInnen und UnternehmerInnen zu Cleantech Innovationen und das Erkennen von Synergien, um den Technologievorsprung der Steiermark zu forcieren.
Mit einer anhaltend hohen Forschungsquote von 4,4 % zählt die Steiermark zu den Top-Forschungsregionen in der EU.
„ Wir schätzen den Stellenwert des Green Tech Valley als Technologielieferant sehr hoch“, betonten die Technologiescouts Robert Bozza und Caroline Tandonnet von Veolia beim Cleantech Innovators Club. Mit weltweit 300.000 MitarbeiterInnen ist Veolia der weltgrößte Betreiber von Umwelttechnikanlagen in den Sparten Abwasser, Energie und Mobilität. Neue Geschäftschancen und einen Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen dem Green Tech Valley und Brasilien in den Bereichen Biomasse, Biogas und Photovoltaik eröffnete auch die Anwesenheit der „Sociedade Austro Brasiliera“.
Gastgeber Univ.-Prof. DI Dr. Harald Kainz, Rektor der TU Graz, Dr. Thomas Krautzer, Geschäftsführer der IV Steiermark und Ing. Bernhard Puttinger, Geschäftsführer von ECO WORLD STYRIA sind sich einig: „Umwelt- und Energieeffizienztechnik stärkt als zentrale Säule den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Steiermark. Und der Cleantech Innovators Club ist die Werkstatt für neue Eco-Innovationen für die globalen Märkte.“
Den rund 100 TeilnehmerInnen wurde ein breites Themenspektrum von der Mobilität der Zukunft, über Biobrennstoffe, Ressourceneffizienz und Stoffstrombetrachtung bis zur Entwicklung in der industriellen Abwasserreinigung geboten.
– Erfolgsgeschichte: „ Die Brennstoffzelle der Zukunft“ (Dr. Martin Hauth, AVL List GmbH)
– „Torrefizierung von Biomasse“ (DI Klaus Trattner, Andritz AG)
– „Optimierungspotenziale in der Sekundärmetallurgie“ (Priv.-Doz. DI Dr. Jürgen Antrekowitsch Montanuniversität Leoben)
– „E-Mobilität und die Rolle des Verbrennungsmotors“ (Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder, TU Graz)
– „Zukünftige Stoffströme aus Lithium-Ionen-Batterien“ (DI Alexander Curtis, Saubermacher Dienstleistungs AG)
– „Nanostrukturierte Hohlfasermembrane für die Abwasseraufbereitung“ (Msc. Martin Kulterer, Karl- Franzens-Universität)
Neben den genannten Themenschwerpunkten nutzten die TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit, Neuigkeiten aus der eigenen Branche zu berichten. Dabei wurde seitens Univ.-Doz. DI Dr. Fabrice Giuliani, Combustion Bay One e.U. die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Entwicklern, Universitäten und der Industrie betont. Hinsichtlich der Forschungsförderung in Österreich stellten Frau DI Jeannette Klonk, FFG und Herr Robert Hutter, SFG neue Förderungsprogramme für KMUs und im Bereich Innovation vor.
Im Namen des Veranstaltungsteam möchten wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Gastgeber Univ.-Prof. DI Dr. Harald Kainz, Rektor der TU Graz sowie an die ReferentInnen und alle Teilnehmer aussprechen. Sie haben dazu beigetragen, dass der 3.Cleantech Innovators Club wieder ein großer Erfolg geworden ist und nachhaltige Kooperationen entstehen können.
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern mit der Note 1,2 bewertet.
Gastgeber TU Graz, Referenten und internationale Gäste mit den Veranstaltern
Rektor Harald Kainz – Gastgeber des 3. CIC
Moderator Bernhard Puttinger GF ECO WORLD STYRIA
Co-Moderator Prof. Narodolawsky
Mitveranstalterin Mag. Brigitte Hasewend (eseia)
Mitveranstalter Dr. Thomas Krautzer
Dr. Martin Hauth – AVL List GmbH
Dr. Fabrice Giuliani – Combustion Bay One
DI Klaus Trattner – Andritz AG
Priv.-Doz. DI Dr. Jürgen Antrekowitsch – Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder
DI Alexander Curtis – Saubermacher Dienstleistungs AG
Msc. Martin Kulterer – Karl-Franzens-Universität
Thementisch – Brennstoffzelle der Zukunft
Thementisch – Stoffströme
Thementisch – Verbrennungsmotor vs. E-Mobility
Thementisch – Nachhaltige Abwasserreinigung
MMag. Wolfgang Eichert – IV Steiermark mit Referent Msc. Martin Kulterer
Der Film