CENO-TUBE: Die Sattler AG bringt in Österreich ihren mobilen Hochwasserschutz auf den Markt
19. November 2014
Ihr Portfolio beinhaltet in den Bereichen Sun-Tex, Pro-Tex, Textile Architektur und Umwelttechnik Produkte von Markisen- und Bootsdeckenstoffen über LKW-Planen bis zu Biogasspeichern, Traglufthallen und Bahnhofs- oder Stadionüberdachungen.
Mit ihrer deutschen Tochterfirma CENO Membrane Technology Gmbh in Greven produziert die Sattler AG in Greven (Deutschland) den mobilen Hochwasserschutz CENO-TUBE. Dieses bahnbrechende Produkt gilt in Deutschland bereits als zukunftsweisende Alternative zu Sandsäcken, wenn es um den Schutz vor über die Ufer getretenen Gewässern geht.
Nach dem vielfachen erfolgreichen Einsatz bei unseren Nachbarn wird der CENO-TUBE nun auch in Österreich auf den Markt gebracht. Die Vorteile des Sattler-Produktes sind am besten durch folgende Zahlen belegbar:
Um einen 100 Meter langen und einen Meter hohen Damm mit Sandsäcken innerhalb einer Stunde zu errichten, sind 350 Helfer nötig, die in elf Bussen vor Ort gebracht werden müssen. Diesen obliegt dann die Aufgabe, 14.000 Sandsäcke, die mit 47 LKW angeliefert wurden, aufzuschlichten.
Ungleich geringer der Aufwand, falls der CENO-TUBE zum Einsatz kommt: Vier Helfer, eine Pumpe, drei CENO-TUBE-Module sowie ein PKW mit Anhänger.
Sattler-Vorstand Lisbeth Wilding: „Mit unserer Tochterfirma CENO Membrane Technology Gmbh haben wir schon zahlreiche textile Architektur-Projekte vom WM-Stadion in Manaus über die Veltins-Arena auf Schalke bis zurFormel-I-Tribüne in Istanbul und zum Salzburger Hauptbahnhof realisiert. Der CENO-TUBE bedeutet auf einer anderen Ebene etwas ebenso Einzigartiges wie jede einzelne der spektakulären Dachkonstruktionen. Dass wir ästhetische Architektur umsetzen können, haben wir bewiesen, jetzt zeigen wir, dass wir auch in der Lage sind, mit einem Produkt der Sattler AG Menschen und Existenzen vor Naturgewalten zu schützen.“
CENO Membrane Technology GmbH-Geschäftsführer Stefan Teuber: „Im Vergleich zu festen Konstruktionen liegen die Kosten unseres CENO-TUBES, je nach Ausführung und Zubehör, bei etwa einem Zehntel. Der CENO-TUBE ist im Fall des Falles rasch und mit geringem Personenaufwand einsetzbar. Lokaler Überflutungsschutz mit schnell verfügbaren mobilen Systemen wird in Zukunft für jede Gemeinde, jede Feuerwehr und auch für viele Unternehmen unverzichtbar sein. Mit dem CENO-TUBE bieten wir eine ideale Lösung an.“
Sattler AG, Zahlen: Jahresumsatz 2013
Der Gesamtumsatz der Sallter Gruppe betrug im Jahr 2013 rund 122. Mio. Euro.
SUN-TEX (Markisen-, Gartenmöbelstoffe, etc.) 44 %
PRO-TEX (LKW-Planenstoffe und Gewebe für Großzelte, Biogasspeicher, etc.) 26 %
MEMBRANE SOLUTIONS (Biogasspeicher, Stadiondächer, etc.) 30 %
Quelle: Sattler AG
Foto: Robert Frankl
PK CENO-TUBE 1 und 2: v. r.: Sattler AG-Vorstandsvorsitzender Herbert Pfeilstecher, Sattler AG-Vorstand Lisbeth Wilding, CENO-Membrane-Geschäftsführer Stefan Teuber mit dem CENO-TUBE
Weitere News zu diesem Thema
Aufbruch in eine grüne Finanz-Zukunft
Das Austrian Green Investment Pioneers Programm von klimaaktiv in Kooperation mit dem Umweltbundesamt erleichtert Unternehmen, Banken und Investoren den Einstieg in grüne Projekte und unterstützt beim Auf- und Ausbau zukunftsweisender und nachhaltiger Geschäftsmodelle, die einen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele leisten. mehr →
Stromversorgung von Sensoren durch Vibrationen
Wie können drahtlose und unzugänglich verbaute Sensoren nachhaltig mit Energie versorgt werden? Dieser Frage widmet sich das EU-Projekt SYMPHONY. mehr →
shiftTanks – Initiative für nachhaltiges technisches Engagement
Die shiftTanks sind die erste Initiative, die fachübergreifend Studierende und engagierte Absolvent*innen technischer Studienrichtungen zusammenbringt um gemeinsam an Problemstellungen rund um Klima- und Umweltschutz zu arbeiten. mehr →