Energie & Mobilität als Trends von morgen?
26. November 2013
energytalk blickt in die Zukunft
2025 – Trends & energetische Entwicklungen
Die energetische Entwicklung in der Steiermark bis zum Jahr 2025 stand bei Landesrat Johann Seitinger im Mittelpunkt: „Die Verantwortung zur Nachhaltigkeit liegt in unserer Hand. Sie ist die Grundbedingung für den Erhalt der Lebensqualität unserer künftigen Generationen“, erklärte Seitinger. Als Folge der Bevölkerungsexplosion skizzierte er einen Anstieg des Energieverbrauchs zwischen 2000 und 2050 um 100 Prozent und stellte die Gefahren von Atomkraft und fossilen Brennstoffen den Vorzügen erneuerbarer Energie gegenüber. Als Säulen der Energie-Zukunft nannte Seitinger Versorgungssicherheit, Wertschöpfung, Effizienz und Innovation sowie Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. In der Kreislaufwirtschaft sieht er die Möglichkeit, Energie zu sparen. Dr. Sophie Karmasin, Geschäftsführerin des gleichnamigen Motivforschungsinstituts, präsentierte Trends und Entwicklungen, die das Land bis 2025 prägen werden. Neben einer Renaissance von Regionalität und Lokalität bezüglich Tradition, Kulinarik, Mode, Tourismus, Handwerk und Medien sowie neuer flexibler und anpassungsfähiger Wohnformen gehören Nachhaltigkeit und Mobilität als Lebensgefühl zu den Megatrends in Österreich. „Sonnen- und Windkraftwerke sind laut österreichsicher Bevölkerung die energetischen Hoffnungsträger der Zukunft“, so Karmasin, die in der „klimafreundlichen“ Haltung der Österreicher großes Potenzial bei der Umsetzung von Ressourcenschonung und Energiesparen im
5 Jahre energytalk – nachhaltig erfolgreich
2009 fand der energytalk zum ersten Mal in Graz statt und markierte den Beginn einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe rund um die Themen Energie, Umwelt und Versorgung. In den nunmehr fünf Jahren besuchten über 2.000 Interessierte 18 energytalks und informierten sich über neueste Trends und Technologien im Bereich Nachhaltigkeit. Neben Best-Practice-Beispielen begeisterten Experten wie Zukunftsforscher Matthias Horx und gewährten Professionisten wie Endverbrauchern spannende Einblicke in die jeweilige Materie. Alle Vorträge wurden auf www.energytalk.info archiviert und sind frei zugänglich. „Der energytalk wurde zur festen Veranstaltungsgröße“, freuen sich die Veranstalter Mag. Susanne Schneider, Geschäftsführerin ODÖRFER Haustechnik, und Ing. Robert Pichler, geschäftsführender Gesellschafter Technisches Büro Ing. Bernhard Hammer.
energytalk
energytalk ist eine Informations- und Netzwerkplattform, die 2009 von der ODÖRFER Haustechnik GmbH und dem Technischen Büro Ing. Bernhard Hammer GmbH (TBH) ins Leben gerufen wurde. Zur Zielgruppe gehören Entscheidungsträger im Bereich Energie, Kommunen/Gemeinden, Bauträger, Genossenschaften, Architekten, Baumeister, Professionisten, sämtliche Unternehmen im Bereich Energie und Bau sowie Endverbraucher. In den mehrmals jährlich stattfindenden Veranstaltungen referieren Experten und Fachleute zu den Themen Umwelt, Energie und Versorgung und stellen Best-Practice-Beispiele vor. Eine offene Diskussion mit dem Publikum ermöglicht im Anschluss Erfahrungs und Wissensaustausch und generiert Netzwerkbildung. Weitere Informationen unter www.energytalk.info
Gerhard Lernpeis (ODÖRFER ), Dr. Sophie Karmasin (Geschäftsführerin Karmasin.Motivforschung), LR Johann Seitinger, Mag. Susanne Schneider (Geschäftsführerin ODÖRFER Haustechnik GmbH), Ing. Robert Pichler (Geschäftsführer TB Ing. Bernhard Hammer GmbH)
Ing. Christian Fink (AEE-INTEC), Gerhard Lernpeis (ODÖRFER Haustechnik GmbH), Dr. Sophie Karmasin (GF Karmasin.Motivforschung), LR Johann Seitinger, Mag. Susanne Schneider (GF ODÖRFER Haustechnik GmbH), Ing. Robert Pichler (GF TB Ing. Bernhard Hammer Gmb
Weitere News zu diesem Thema
Green Corporate Start-up
Etablierte Unternehmen wachsen mit internen Start-ups schneller. Wir begleiten Unternehmen auf dem Weg von der Ideenentwicklung bis zur erfolgreichen Einführung der neuen Innovation als Produkt oder Dienstleistung. mehr →
Nachlese: TopRunner Plug & Play Workshop
Mit Innovationsmethoden schneller am Markt und fit für die digitale Zukunft werden. Das war das große Thema des Workshops. Durch Ausprobieren verschiedener Methoden wurde der Praxisbezug für die Teilnehmenden hergestellt und die neu gewonnen Ideen können direkt in den Unternehmen umgesetzt werden. mehr →
Circular Economy: Wirtschaftsmission
Das Jahr 2019 bringt Neuerungen für die Abfallwirtschaft bedingt durch die Umsetzung der Europäischen Richtlinie zur Kreislaufwirtschaft. mehr →